Showing 1 - 10 of 60
Wir untersuchen die Auswirkungen des beispiellosen Anstiegs des internationalen Handels zwischen Deutschland und dem Osten - China und Osteuropa - im Zeitraum 1988-2008 auf lokale Arbeitsmärkte in Deutschland. Anhand von administrativen Daten nutzen wir die regionale Variation der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323824
We analyze the effects of the unprecedented rise in trade between Germany and "the East" - China and Eastern Europe - in the period 1988-2008 on German local labor markets. Using detailed administrative data, we exploit the cross-regional variation in initial industry structures and use trade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009564447
Für die deutsche Industrie bietet der internationale Handel viele Chancen. Die Auswirkungen auf einzelne Beschäftigte hängen jedoch stark davon ab, wie die Branche, in der sie tätig sind, in den internationalen Handel eingebunden ist. Die Autoren untersuchen, was es für Arbeitskräfte in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011747867
Wir beschreiben den Einfluss der Globalisierung auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. Als Verliererregionen identifizieren wir das Ruhrgebiet, die Pfalz und Oberfranken. Die Gewinnerregionen liegen vor allem in Bayern und Schwaben. Unter dem Strich hat das verarbeitende Gewerbe in Deutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011574511
Die Globalisierung wird insbesondere von Populisten für Arbeitslosigkeit und soziale Probleme verantwortlich gemacht. Welchen Einfluss hat sie aber tatsächlich auf den westdeutschen Arbeitsmarkt? Als Verliererregionen identifizieren die Autoren das Ruhrgebiet, die Pfalz und Oberfranken. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011585808
Institut fiir Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Die Forschungseinrichtung der ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009634351
Hierzulande wurde der gesetzliche Mindestlohn seit der Einführung im Jahr 2015 stets auf ein bundesweit einheitliches Niveau festgelegt. Allerdings existieren erhebliche Kaufkraft- und Lohnniveauunterschiede zwischen den Regionen in Deutschland. Eine Regionalisierung des Mindestlohns, die den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013457203
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt im Rahmen ihres Controllings Regionaltypisierungen, die vom IAB auf Basis eines speziellen zweistufigen Klassifikationsansatzes erstellt werden. Mit diesen Regionaltypisierungen werden die Agenturbezirke in sogenannte Vergleichstypen eingeteilt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433105
Für einen angemessenen Vergleich der einzelnen Arbeitsagenturen ist immer auch die regionale Arbeitsmarktsituation zu berücksichtigen. Dies wird durch die Typisierung der Agenturbezirke durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ermöglicht. Damit kann die Bundesagentur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010272266
Seit 2006 erstellt das IAB Vergleichstypen im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches (SGB) II. Anlass der Typisierung sind starke Unterschiede in der wirtschaftlichen und sozialen Struktur von Regionen. Diese Unterschiede wirken sich als regionale Rahmenbedingungen unmittelbar auf die Arbeit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369294