Showing 1 - 10 of 2,349
Einführendes Lehrbuch zur nicht-kooperativen Spieltheorie. (LK/SH: Gülck) …In seiner Besprechung der 1. Auflage dieser umfangreichen Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie lobte Martin … auf die ökonomischen Anwendungen der Spieltheorie und auch auf die experimentelle Überprüfung theoretischer Resultate …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003182760
Spiele in Normalform -- Spiele in Extensivform -- Theorie der Verhandlungen -- Auktionstheorie -- Evolutionäre … Spieltheorie -- Wiederholte Spiele. …Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der insbesondere für Studenten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014070
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013346073
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013420878
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001753106
Die Abwahl einer Regierung sowie die Entmachtung eines Diktators per Revolution können daran scheitern, dass kein individueller Teilnahmeanreiz besteht. Als Lösungsmöglichkeit wird ein strategischer Ansatz entwickelt, der zeigt, dass sich die Kollektivgutproblematik bei der Wahlteilnahme als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305403
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013446500
In this paper, citizens vote in order to influence the election outcome and in order to signal their unobserved characteristics to others. The model is one of rational voting and generates the following predictions: (i) The paradox of not voting does not arise, because the benefit of voting does...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310138
Games with imperfect information often feature multiple equilibria, which depend on beliefs off the equilibrium path. Standard selection criteria such as passive beliefs, symmetric beliefs or wary beliefs rest on ad hoc restrictions on beliefs. We propose a new selection criterion that imposes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260115
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001570325