Showing 1 - 10 of 86,624
Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012261718
Mit dem "more economic approach" wird ein neuer Ansatz in der EU-Fusionskontrolle verfolgt. Die Zielsetzung einer (besseren) ökonomischen Fundierung ist ausdrücklich zu begrüßen. Allerdings zeigt die genauere Analyse, dass faktisch die Rechtssicherheit verringert wird, während die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296157
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomik in der Wettbewerbspolitik. Aus einer … Rahmen einer positiven Institutionenökonomik der Wettbewerbspolitik analysieren die Autoren informationsökonomische Aspekte … Kartellrechts diskutiert. Schließlich exploriert der Beitrag soziologische Aspekte der Wettbewerbspolitik, welche in der Literatur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012035986
der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten … Regulierung systemischer Marktmacht in digitalen Ökosystemen, anlassunabhängige Wettbewerbspolitik und sanktionsbewehrte …This paper applies dynamic competition theory to current topics and controversies in competition policy. In doing so …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538807
der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten … Regulierung systemischer Marktmacht in digitalen Ökosystemen, anlassunabhängige Wettbewerbspolitik und sanktionsbewehrte …This paper applies dynamic competition theory to current topics and controversies in competition policy. In doing so …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014547794
Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe-schränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012264937
) with a focus on how they affect and change competition and markets. Section 4 summarizes landmark antitrust cases and … current antitrust concerns re-garding electronic marketplaces like Facebook, Google, or Amazon. Based upon the state of … economic theory and the observed patterns of behavior in the landmark cases, implications for competition policy are derived …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603190
Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011889948
Dieser Beitrag fasst die ökonomischen Besonderheiten von Unterhaltungsmärkten zusammen und legt dabei einen besonderen Fokus auf Digitalisierungseffekte. Dabei werden die Aspekte Erfahrungsgüter und Qualität, Fixkostendegression & Güterheterogenität, Super-stareffekte, die Rolle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012416281
Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung „Energieversorgungssicherheit in Deutschland“. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014266061