Showing 1 - 10 of 123
Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282558
Der Artikel diskutiert den Zusammenhang von zunehmender Einkommensungleichheit, Finanzialisierung und makroökonomischen Ungleichgewichten im Vorfeld der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007. Neben den Fallbeispielen USA und Deutschland werden Ergebnisse aus modellgestützten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011289564
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010357103
Diese Stellungnahme beurteilt den Gesetzentwurf zur Einführung neuer makroprudentieller Instrumente im Bereich der Wohnungsbaudarlehensvergabe. Dabei wird neben einer allgemeinen Würdigung der neuen Instrumente zum Erhalt der Finanzmarktstabilität auch der Vorschlag einer regionalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011616479
Eine zentrale Gegenpartei oder Kontrahent (Central Counterparty, CCP) ist im Finanzwesen eine juristische Person, die bei Transaktionen zwischen Verkäufer und Käufer tritt und somit als Vertragspartner für beide Positionen dient. Im Rahmen der G20 wurde nach der Finanzmarktkrise von 2007/08...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012152441
Der Ukraine-Krieg belastet durch das Emporschnellen der Energiepreise und den Produktionsstopp in wichtigen ukrainischen Zulieferbetrieben unmittelbar die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland. Daher werden zwei Szenarien prognostiziert, die die kriegs- und sanktionsbedingten Unsicherheiten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364516
Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft haben sich infolge des Ukrainekriegs, anhaltender Lieferengpässe, Preisschocks sowie einer schwächeren Weltkonjunktur weiter eingetrübt. Dies hinterlässt insbesondere in diesem Jahr tiefe Spuren bei den Exporten. Der private Verbrauch wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278223
Massive Materialengpässe belasten die deutsche Industrie seit der Corona-Krise. War der Mangel an Vorprodukten zunächst darauf zurückzuführen, dass das Angebot an Vorleistungen nicht Schritt halten konnte mit der dynamischen Nachfrageerholung, so traten durch den Ukraine-Krieg neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278286
Die ohnehin trüben Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft infolge des Ukraine­kriegs, anhaltender Lieferengpässe, Preisschocks und der schwächeren Weltkonjunktur haben sich durch die jüngsten Gaspreisschocks weiter deutlich eingetrübt. Deutschland steuert auf eine Rezession zu,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278409
Für das Jahr 2023 ist im Jahresverlauf mit einer leichten Erholung der Weltwirtschaft zu rechnen. Das Welt-BIP dürfte im Jahresdurchschnitt um 2,7 % zunehmen, nach 3,0 % in diesem Jahr. Die gesamtwirtschaftliche Produktion in den USA dürfte sich im Verlauf des nächsten Jahres wieder etwas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278547