Showing 1 - 10 of 271
Legen Menschen ihre Ersparnisse in Finanzprodukte an, etwa um für ihr Alter vorzusorgen, machen sie davon in nicht unerheblichem Ausmaß ihre künftige finanzielle Lebenslage abhängig. Die Finanzbranche bewirbt zahlreiche und hinsichtlich ihres Verlustrisikos stark variierende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332915
Legen Menschen ihre Ersparnisse in Finanzprodukte an, etwa um für ihr Alter vorzusorgen, machen sie davon in nicht unerheblichem Ausmaß ihre künftige finanzielle Lebenslage abhängig. Die Finanzbranche bewirbt zahlreiche und hinsichtlich ihres Verlustrisikos stark variierende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010248851
The theory of fair geometric returns, F theory for short, rejects the generally accepted notion that volatility is the risk of risky assets. Instead, it claims that capital market volatility, in turn, constitutes the maximum achievable geometric return. In order to get to the point, F theory, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260519
"Soll ich jetzt riestern?" Die Beratungspraxis der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Verbraucher diese Frage oft nicht beantworten können. Ratsuchende empfinden die Regeln der Riester-Rente als zu kompliziert und die Produkte als intransparent und zu teuer. Die Verbraucherzentrale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010406523
In diesem Beitrag werden mögliche ordnungspolitische Konsequenzen der Finanzmarktkrise in Folge der Turbulenzen auf dem US-amerikanischen Hypothekenkreditmarkt diskutiert. Zunächst erläutern die Autoren theoretisch und empirisch die Phänomene der Bankenkrisen und der Ansteckung in einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300411
In diesem Beitrag werden mögliche ordnungspolitische Konsequenzen der Finanzmarktkrise in Folge der Turbulenzen auf dem US-amerikanischen Hypothekenkreditmarkt diskutiert. Zunächst erläutern die Autoren theoretisch und empirisch die Phänomene der Bankenkrisen und der Ansteckung in einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462114
Wir fordern eine Absicherung aller Sichteinlagen. Jederzeit kündbare, aber ungesicherte Depositen sind der Hauptgrund für Bankenruns. Deren Geschwindigkeit und Ansteckungsrisiken sind durch Digitalisierung und soziale Medien stark gestiegen. Wir argumentieren, dass Bankenruns, die traditionell...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173526
Im klassischen Modell von Diamond und Dybvig (1983) werden Bank-runs durch sich selbst erfüllende pessimistische Erwartungen der Anleger provoziert. Sie sind damit ein Sonnenflecken-Phänomen. Die spekulativen Runs können u.a. durch eine Einlagenversicherung vermieden werden. Allerdings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005063023
This paper studies bank runs in a model with coexistence of fiat money and private money. When fiat money is the only medium of exchange, there exist a bank run equilibrium and an equilibrium that achieves the optimal risk sharing. In contrast, when private money is also a medium of exchange,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005688262