Showing 1 - 10 of 297
Seit 1969 erscheint das vorliegende Taschenbuch jährlich (bis 1991unter dem Titel „Arbeitsunfallstatistik für die Praxis“ und darauffolgendbis 2006 unter der Überschrift „BG-Statistiken für diePraxis“) mit einer Auswahl der wichtigsten Zahlen aus den Statistikender gewerblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867283
Seit 1969 erscheint das vorliegende Taschenbuch jährlich (bis 1991unter dem Titel „Arbeitsunfallstatistik für die Praxis“ und darauffolgendbis 2006 unter der Überschrift „BG-Statistiken für diePraxis“) mit einer Auswahl der wichtigsten Zahlen aus den Statistikender gewerblichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867293
In der Beratung zu Rentenversicherungen spielt man in der Regel mit zwei Daten: den Beiträgen,die ein Anleger monatlich zahlen möchte, und den zu erwartenden Renten. Entweder, einKunde gibt die Sparbeiträge an, und erhält als Ergebnis einen Betrag für Garantierente...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869493
Nach dem neuen Alterseinkünftegesetz1, das auf dem Konzept der Rürup-Kommission beruht,soll die Alterssicherung nach dem sog. „Drei-Schichten-Modell“ erfolgen2. Demnach besteht dieAlterssicherung aus der Basisvorsorgung (1. Schicht), der Zusatzversorgung (2. Schicht) undden Kapitalanlagen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005869494
In den letzten Jahren ist, nicht zuletzt aufgrund der Rentendiskussion und der Einführung der "Riester-Rente", das Bewusstsein der Bevölkerung für die Notwendigkeit der Privaten Altersvorsorge gestiegen. Das System zur mittelbaren oder unmittelbaren Sicherung des altersbedingten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844947
Seit der Rentenreform 2001 untersucht das DIA-Rentenbarometerkontinuierlich die Einstellungen der Öffentlichkeit zur gefördertenAltersvorsorge, aber auch zur Altersabsicherung allgemein ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005848260
In der öffentlichen und politischen Debatte wird Zuwanderung als eine Möglichkeit diskutiert, das Problem der Alterung von Gesellschaften abzumildern. Gleichzeitig lassen sich zum Teil sehr starke Widerstände gegen Zuwanderung feststellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005855628
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005856631
Der demographische Wandel – das Altern und Schrumpfen der Bevölkerung, insbeson-dere der Erwerbsbevölkerung – gehört zu den zentralen gesellschaftspolitischen Heraus-forderungen (Kaufmann 2004), mit denen sich das IAT seit längerem auseinandersetzt.1 Einen wesentlichen Komplex dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859190
Zwischen Erwerbsarbeit und Rente haben sich seit den achtziger Jahren des vorigenJahrhunderts zunehmend Übergangsphasen eingeschoben.Nur rund ein Fünftel aller Zugänge in Altersrenten erfolgt unmittelbar aus sozialversicherungspflichtigerberuflicher Tätigkeit – wenn man die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859342