Showing 1 - 10 of 2,698
Die Studie beschäftigt sich mit dem Verhältnis ertragsabhängiger und ertragsunabhängiger Steuern in Deutschland und in der OECD. Üblich ist die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern. Abweichend davon orientieren wir uns an der Frage, in welchem Ausmaß die Besteuerung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290126
Die Studie beschäftigt sich mit dem Verhältnis ertragsabhängiger und ertragsunabhängiger Steuern in Deutschland und in der OECD. Üblich ist die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern. Abweichend davon orientieren wir uns an der Frage, in welchem Ausmaß die Besteuerung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012158574
Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Robert Bosch Stiftung im ifo Arbeitsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" erstellt und im Juni 2005 abgeschlossen, um die Arbeit der von der Bosch Stiftung initiierten Kommission "Familie und demographischer Wandel" zu unterstützen. Gegenstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003209495
Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der Robert Bosch Stiftung im ifo Arbeitsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" erstellt und im Juni 2005 abgeschlossen, um die Arbeit der von der Bosch Stiftung initiierten Kommission "Familie und demographischer Wandel" zu unterstützen. Gegenstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848485
Die Wirtschaftspolitik steht angesichts der Schwere der Energiepreiskrise vor großen Herausforderungen. Mit den drei Entlastungspaketen hat die Regierung zwar einige wichtige Impulse gesetzt, eine stringente Linie lässt die Wirtschaftspolitik jedoch vermissen. Sämtliche Maßnahmen sollten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013413627
The sharp rise in energy prices represents a considerable structural risk to the German economy. Deindustrialisation has become a veritable threat. The government's economic policy needs to establish positive expectations for energy costs in the medium term through interventions in the gas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468386
Ähnlich wie heute drehte sich der Diskurs zu den öffentlichen Finanzen vor einem halben Jahrhundert um unzureichende Investitionen, steigende Zinsausgaben sowie den Sinn und Zweck von Haushaltsdefiziten. Nach den Zeiten des "Wirtschaftswunders" in den 1950er und 1960er Jahren, in denen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530123
Die zentrale finanzpolitische Aufgabe der kommenden Jahre wird die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte sein. Auch nach Bewältigung der Rezession werden weiterhin "strukturelle" Defizite in einer Größenordnung von drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsprodukts bestehen bleiben....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377910
Der Arbeitskreis »Steuerschätzungen« hat auf seiner 140. Sitzung die Prognose für die Aufkommensentwicklung der Steuereinnahmen erneut nach oben korrigiert. Dabei wird der Optimismus der Schätzungen von der für das Steueraufkommen günstigen Entwicklung der Verteilung und Verwendung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693341
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Bereich der staatlichen Subventionspolitik aus einer polit-ökonomischen Perspektive. Aufbauend auf einer Klärung der Frage "Was sind Subventionen?" werden mögliche Ziele und Probleme der staatlichen Subventionsvergabe erläutert. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012217537