Showing 1 - 10 of 491
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss erfragter Reservationslöhne zu Anfang der Arbeitslosigkeit auf die Gesamtdauer bis zu einem Übergang in eine Erwerbstätigkeit auf Basis des GSOEP (2000) für Westdeutschland. Dabei findet die Selektivität im Vorliegen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260626
Summary This paper is concerned with the effect of vocational training on individual unemployment duration in West Germany. The data base used in this study is the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for West Germany for the period from 1984 to 1994. The econometric model is a semi-parametric...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608716
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001760373
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss erfragter Reservationslöhne zu Anfang der Arbeitslosigkeit auf die Gesamtdauer bis zu einem Übergang in eine Erwerbstätigkeit auf Basis des GSOEP (2000) für Westdeutschland. Dabei findet die Selektivität im Vorliegen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013346390
In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung bislang überwiegend Querschnittserhebungen zur Verfügung, die ergänzt werden durch länderspezifische bzw. gruppenspezifische Längsschnitterhebungen. Zudem sind diese in der Regel auf einzelne Übergänge im Bildungssystem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311005
This paper analyses the link between venture capitalists' sources of funds, such as banks and pension funds, and the specialization pattern of venture capital investments in particular industries and particular stages of enterprises' development. Based on a panel data set of Western European...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260480
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260932
Im Rahmen des Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Ansatz analysiert der vorliegende Aufsatz die Determinanten und die Zyklik der Profite verschiedener Branchen der Ernährungswirtschaft in Deutschland, den USA sowie den Niederlanden. Aus der Schwankung der Profite im Zeitablauf lassen sich, bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297118
Our study is based on the traditional Becker-Ehrlich deterrence model, but we analyse the model in the face of currently discussed factors of crime like demographic changes, youth-unemployment and income inequality. We use a panel of the German Laender (states) that allows us to exploit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297584
Politikprogramme in Entwicklungsländern, die bestimmte Bevölkerungsschichten in einzelnen Bereichen unterstützen sollen, spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Beispiel sind Programme, die den Zugang zu Bildung verbessern sollen. Doch was können solche Programme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427296