Showing 1 - 10 of 355
Performance fees for portfolio managers are designed to align the managers' goals withthose of the investors and to motivate managers to aquire "superior" information and tomake better investment decisions. A part of the literature analyzes performance fees on thebasis of market valuation. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840405
Zur Rendite-Risiko-Beziehung am deutschen Aktienmarkt Eine empirische Analyse der Beziehung zwischen dem Deutschen Aktienindex DAX und dem Volatilitätsindex VDAX Diese Studie untersucht den empirischen Zusammenhang zwischen den Volatilitätsindizes VDAX bzw. VDAX-New und dem Aktienmarktindex...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014521783
Performance fees for portfolio managers are designed to align the managers' goals with those of the investors and to motivate managers to aquire superior information and to make better investment decisions. A part of the literature analyzes performance fees on the basis of market valuation. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316252
Noise Trading in Stamm- und Vorzugsaktien Für eine Gruppe von DAX-Unternehmen wird die Bedeutung von Noise Trading für Aktienrenditen von Stamm- und Vorzugsaktien untersucht. Dabei kann für Long-Short-Portfoliorenditen gebildet aus Index- und Nicht-Indexgattung Excess-Comovement mit dem Markt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523088
Investoren nutzen zur Informationsbeschaffung neben traditionellen Nachrichtenkanälen zunehmend das Internet, was dazu geführt hat, dass Internetsuchaktivität als signifikanter Prädiktor für das Handelsvolumen von Aktien börsennotierter Unternehmen vermutet wird. Einige länderspezifische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523893
Der Erfolg von Insidertransaktionen – Timing oder Fundamentalbewertung? Die vorliegende Arbeit bestätigt die Profitabilität von Insidertransaktionen am deutschen Aktienmarkt und untersucht die Gründe für den Erfolg. Hierbei kommen wir zu drei Ergebnissen: 1. Das Investitionsverhalten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524254
Extreme Börsenbewegung und Intraday-Preisstellung von Open-End-Turbo-Zertifikaten auf den DAX: Der Fall Kerviel Am 21. Januar 2008 ist der DAX als Folge der Fehlspekulation des Aktienhändlers Jérôme Kerviel bei der Société Générale über 7% eingebrochen. Seit Auflegung der ersten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524490
Momentumstrategien am deutschen Aktienmarkt: Neue empirische Evidenz zur Erklärung des Erfolgs Diese Studie analysiert den Erfolg von Momentumstrategien am deutschen Aktienmarkt. Unsere Ergebnisse bestätigen den nachhaltigen Erfolg von Momentumstrategien auch für risikoadjustierte Renditen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524717
The theory of fair geometric returns, F theory for short, rejects the generally accepted notion that volatility is the risk of risky assets. Instead, it claims that capital market volatility, in turn, constitutes the maximum achievable geometric return. In order to get to the point, F theory, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260519
26 Aktien des Deutschen Aktienindex DAX mit 71% Marktkapitalisierung und 84% Anteil am Gesamtumsatz werden über 249 Handelstage des Jahres 1997 auf den Kurseinfluss der Transaktionsgröße hin analysiert. Der verwendete Satz hochfrequenter Transaktionsdaten erlaubt in dieser Form erstmals für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296587