Showing 1 - 10 of 838
Der griechische Staat hat von seinen europäischen Partnern ein drittes Hilfspaket erhalten. Neben der Frage, ob der griechischen Regierung die Umsetzung der dabei vereinbarten Reformen zugetraut werden kann, gilt die weiterhin hohe Staatsverschuldung als größte Hypothek für die ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773212
Kein Thema stiftet mehr Verwirrung auf der Welt als das der „Schulden“. Bei keinem Thema gibt es größeren Aufklärungsbedarf, weil kein Thema für die Wirtschaftspolitik und insbesondere für die europäische Wirtschaftspolitik von größerer Bedeutung ist. Überall ist von Überschuldung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012434927
Der griechische Staat hat von seinen europäischen Partnern ein drittes Hilfspaket erhalten. Neben der Frage, ob der griechischen Regierung die Umsetzung der dabei vereinbarten Reformen zugetraut werden kann, gilt die weiterhin hohe Staatsverschuldung als größte Hypothek für die ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011333341
One solution to the euro crisis as a debt crisis can be found in stimulating economic growth. The Troika has proposed measures to deregulate labor markets in Southern EU countries: a longer working week, relaxation of job dismissal laws, raising the age of retirement. A longer working week for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015233982
Argentinien hat im Januar 2002 seine Zahlungsunfähigkeit erklärt und hofft seitdem auf neue Kredite des IWF. Anders als früher stellt der IWF nicht nur an die Zentralregierung Vorbedingungen: er fordert nämlich insbesondere, daß die Gebietskörperschaften eine kooperative Politik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300408
Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise beeinflusste das Spannungsverhältnis zwi-schen Solidarität und Wettbewerb in der Europäischen Union in zweierlei Hinsicht. Zum ei-nen drängten die Regierungen der europäischen Mitgliedstaaten darauf, ihre notleidenden Banken (aber auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304307
Der vorliegende Beitrag führt einen Vergleich zwischen der bisher dominierenden Finanzierung von Schuldnerstaaten auf der einen Seite und der Insolvenz solcher Länder, verbunden mit einer Rekapitalisierung der Banken, auf der anderen Seite durch. Hierzu werden die mit den beiden Strategien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307239
The Greek parliamentary elections in January .2015 led to a foreseeable change in government. The coalition government between the conservative Nea Dimokratia and of the socialist PASOK, become replaced. by a coalition government between the left wing coalition party SYRIZA and the extreme...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015246477
Der Euro ist ein intensiv diskutiertes Thema, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Politik. Während die einen mit ihm eine glorreiche Zukunft Europas prophezeien, betrachten ihn andere als Übel, das den alten Kontinent ins Verderben ziehen wird. Die vorliegende Arbeit geht der Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332624
Der im März 2012 von 25 EU-Mitgliedstaaten unterzeichnete Fiskalvertrag gerät vor dem Hintergrund der europäischen Staatsschuldenkrise immer wieder in die Kritik. Im Kern handelt es sich bei dem Vertragswerk um eine Konkretisierung und Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts, indem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471348