Showing 1 - 10 of 2,352
Macroeconometric policy simulation models allow for an analysis, and, above all, for a quantification of the effects different economic policies have on the various variables that represent the economy. Despite the seminal Lucas critique levelled against them, these models are still widely used,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285870
Macroeconometric policy simulation models allow for an analysis, and, above all, for a quantification of the effects different economic policies have on the various variables that represent the economy. Despite the seminal "Lucas critique" levelled against them, these models are still widely...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002202977
Die Europäische Zentralbank hat seit 2007 zahlreiche unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen umgesetzt. Jedes neue Instrument wurde von einer heftigen öffentlichen Debatte über seine Wirksamkeit begleitet. Diese Studie evaluiert die makroökonomischen Effekte dieser Maßnahmen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432768
Die Europäische Zentralbank hat seit 2007 zahlreiche unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen umgesetzt. Jedes neue Instrument wurde von einer heftigen öffentlichen Debatte über seine Wirksamkeit begleitet. Diese Studie evaluiert die makroökonomischen Effekte dieser Maßnahmen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432559
Die Mietpreisbremse ist das zentrale wohnungsmarktpolitische Projekt der vergangenen Jahre. Umso größer war die Ernüchterung, als erste empirische Studien - auch des DIW Berlin - darauf hindeuteten, dass die Mietpreisbremse den Anstieg der Mieten insgesamt nicht spürbar verlangsamt. Dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011801071
Deutschlands Wohneigentumsquote ist im internationalen Vergleich niedrig - nicht einmal die Hälfte aller Haushalte lebt in den eigenen vier Wänden. Gerade Haushalte mit geringeren Einkommen bilden selten Immobilienvermögen, obwohl es seit rund 60 Jahren Sparprämien gibt, die an diese Gruppen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012621862
Am 1. Juni 2016 ist die viel diskutierte Mietpreisbremse ein Jahr in Kraft. Seither wurde sie in 308 Städten eingeführt. Die im Vorfeld geäußerten Befürchtungen, die dringend benötigte Bautätigkeit würde damit massiv ausgebremst, haben sich ebenso wenig bewahrheitet wie die Hoffnungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011479903
The environment for investment in housing construction has changed drastically. Rising interest rates and construction costs are leading to a signifi cant decline in investment activity. This will exacerbate the shortage on the housing market, as refugees from Ukraine also require housing on a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013534290
Am 1. Juni 2016 ist die viel diskutierte Mietpreisbremse ein Jahr in Kraft. Seither wurde sie in 308 Städten eingeführt. Die im Vorfeld geäußerten Befürchtungen, die dringend benötigte Bautätigkeit würde damit massiv ausgebremst, haben sich ebenso wenig bewahrheitet wie die Hoffnungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011479500
In seiner jüngeren Geschichte war Deutschland mit vielen tiefgreifenden ökonomischen Krisen konfrontiert. Diese wirkten sich vollkommen unterschiedlich auf den Wohnimmobilienmarkt aus. Einige Krisen machten sich auf nationaler, andere hingegen lediglich auf regionaler Ebene bemerkbar. Manche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481475