Showing 1 - 10 of 924
Der Beitrag behandelt die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik auf das Sparen und die Sparkultur. Dem Konstrukt der sogenannten Sparschwemme oder "savings glut" als Erklärungsansatz niedriger Zinsen wird eine Absage erteilt. Gerade in Deutschland gibt es für das Sparen nach wie vor gute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522246
Der seit vielen Jahren zu beobachtende Trend abnehmender nominaler und realer Zinssätze in den wichtigsten Industrieländern ist im Euroraum und in Deutschland zuletzt in ein historisch beispielloses Umfeld niedrigster und negativer Zinsen gemündet. Eher als auf eine vermeintliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739540
Der seit vielen Jahren zu beobachtende Trend abnehmender nominaler und realer Zinssätze in den wichtigsten Industrieländern ist im Euroraum und in Deutschland zuletzt in ein historisch beispielloses Umfeld niedrigster und negativer Zinsen gemündet. Eher als auf eine vermeintliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603617
Wird durch M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie Shareholder Value generiert? Vor dem Hintergrund des beschriebenen scheinbaren Widerspruchs zwischen starker und jüngst erneut zunehmender M&A-Tätigkeit in der Bankenindustrie einerseits und der auf Basis der Forschung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522117
Wird durch M&A-Transaktionen in der europäischen Bankenindustrie Shareholder Value generiert? Vor dem Hintergrund des scheinbaren Widerspruchs zwischen starker und jüngst erneut zunehmender M&A-Tätigkeit in der Bankenindustrie einerseits und der auf Basis der Forschung dokumentierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524010
Im Jahr 2014 trat die Regulierung zur Deckelung der variablen Vergütung von Bankvorständen in der Europäischen Union (EU) in Kraft. Ziel dieser Regulierung ist es, die Anreize zur übermäßigen Risikoübernahme zu vermindern. Dieser Beitrag untersucht, ob die Regulierung ihr erklärtes Ziel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012029679
Das internationale Bankensystem stand in den vergangenen Jahren im Fokus des öffentlichen Interesses. Bei der Diskussion möglicher Optionen zur Verbesserung der Finanzsystemstabilität rückt zunehmend die Corporate Governance in Banken in den Fokus. Der vorliegende Forschungsbericht widmet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698354
[Einleitung und Problemstellung] Es ist still geworden in Frankfurt. Nachdem die Deutsche Bank AG und die Commerzbank AG am 17.03.2019 bekannt gegeben haben, dass sie in ergebnisoffene Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss eintreten (vgl. Kröner et al. 2019), sind die Informationen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012063838
Banken sind bei der Kreditvergabe auf verlässliche Informationen über die Bonität und Risikostruktur potentieller Kreditnehmer angewiesen. Diese Informationen werden in der Regel von nationalen Kreditauskunfteien gesammelt. Insbesondere beim Eintritt in einen ausländischen Markt sind eher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602180
Banken sind bei der Kreditvergabe auf verlässliche Informationen über die Bonität und Risikostruktur potentieller Kreditnehmer angewiesen. Diese Informationen werden in der Regel von nationalen Kreditauskunfteien gesammelt. Insbesondere beim Eintritt in einen ausländischen Markt sind eher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008494129