Showing 1 - 10 of 1,169
Die krisenhaften Entwicklungen seit dem Jahr 2008 haben es für die großen Zentralbanken notwendig gemacht, ihre Leitzinsen auf nahezu Null zu senken. Gleichzeitig bekunden die Zentralbanken, dass sie die Zinsen noch für eine ausgedehnte Zeit niedrig halten werden. In einem solchen Umfeld von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011282630
Die krisenhaften Entwicklungen seit dem Jahr 2008 haben es für die großen Zentralbanken notwendig gemacht, ihre Leitzinsen auf nahezu Null zu senken. Gleichzeitig bekunden die Zentralbanken, dass sie die Zinsen noch für eine ausgedehnte Zeit niedrig halten werden. In einem solchen Umfeld von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011284256
Die Inflationsrate hat im Euroraum zuletzt einen Höchstwert erreicht. Neben der amtlich gemessenen Inflationsrate wurde die subjektive Inflationswahrnehmung hingegen wenig beachtet. Dieser Beitrag füllt diese Lücke, indem auf Grundlage einer repräsentativen Befragung die subjektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468376
Das Umfeld niedriger Zinsen ist weniger auf die Geldpolitik, sondern mehr auf globale Trends in der Investitionsnachfrage und in der Sparneigung sowie einen krisenbedingten Rückgang der Investitionen zurückzuführen. Mittelfristig kann die Überwindung der Bilanzrezession zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011739549
Für Zwecke des privaten Konsums werden ständig Gegenwarts- und Zukunftsgüter bewertet und gehandelt. Ein zuverlässiges und umfassendes Maß für die allgemeine Kaufkraft des Geldes und deren Veränderung sollte diesem Grundsachverhalt Rechnung tragen. Im Unterschied zu konventionellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011853041
For the purposes of private consumption present and future goods are constantly evaluated and traded. A reliable und comprehensive measure of the general purchasing power of money and its changes over time should take due account of this basic fact. In contrast to conventional statistical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011936309
In der Märzausgabe 2024 veröffentlichte der Wirtschaftsdienst einen Aufsatz mit dem Titel "Inflationsberechnung: Zinspolitik der EZB wird als Inflationstreiber statistisch nicht erfasst" von Johannes Schwanitz. Manuel Rupprecht vertritt in einer Replik eine andere Auffassung. Im Anschluss...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015116656
Inflationssorgen sind zunehmend wieder ein Thema in der Öffentlichkeit. Nach einer ausgedehnten Phase der Niedriginflation sind die Inflationsraten nun, teils auch durch gleichzeitig auftretende Sondereffekte, wieder angestiegen. Dies wirft vor allem Fragen danach auf, welche gesellschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012745035
For the purposes of private consumption present and future goods are constantly evaluated and traded. A reliable und comprehensive measure of the general purchasing power of money and its changes over time should take due account of this basic fact. In contrast to conventional statistical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011930325
Das Umfeld niedriger Zinsen ist weniger auf die Geldpolitik, sondern mehr auf globale Trends in der Investitionsnachfrage und in der Sparneigung sowie einen krisenbedingten Rückgang der Investitionen zurückzuführen. Mittelfristig kann die Überwindung der Bilanzrezession zu höheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603920