Showing 1 - 10 of 4,893
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob der Mehrheitsaktionär einer Gesellschaftim Vorfeld eines Zwangsausschlusses von Minderheitsaktionären (sog.Squeeze-Out) versucht, die Kapitalmarkterwartungen negativ zu beeinussen.Ein solches "manipulatives\ Verhalten wird häufig in der juristischen wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866790
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob der Mehrheitsaktionär einer Gesellschaft im Vorfeld eines Zwangsausschlusses von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-Out) versucht, die Kapitalmarkterwartungen negativ zu beeinflussen. Ein solches 'manipulatives' Verhalten wird häufig in der juristischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271460
German Abstract: Mit der Inkraftsetzung des Fusionsgesetzes wurde eine neue Sanierungsvariante eingeführt: die Sanierungsfusion (Art. 6 FusG). Diese Sanierungsvariante wird mit Hilfe von Art. 725 OR ausgelegt, in welchem der Kapitalverlust und die Überschuldung definiert sind. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012986840
Der vorliegende Beitrag untersucht, ob der Mehrheitsaktionär einer Gesellschaft im Vorfeld eines Zwangsausschlusses von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-Out) versucht, die Kapitalmarkterwartungen negativ zu beeinflussen. Ein solches "manipulatives" Verhalten wird häufig in der juristischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003838445
This study seeks to examine the impact of Block Ownership structure on risk-taking as measured by R&D Intensity in OECD countries. The study uses a panel data of 200 companies from Anglo American and European countries between 2010 and 2014. The ordinary least squares regression is used to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011786504
Der vorliegende Beitrag untersucht die theoretischen Grundlagen der Erfolgsmessung im Kontext des Controllings. Hierfür wird zunächst die Relevanz dieser Fragestellung herausgearbeitet, indem Controlling als Lehre von der Messung güterwirtschaftlicher Sachverhalte für betriebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868122
Der Schwerpunkt der Literaturdiskussion zu Verrechnungspreissystemenals Instrumente zur Steuerung interner Leistungsverflechtungen liegt auf derBestimmung modelloptimaler Verrechnungspreise. Dieser Beitrag widmet sich einemvorgelagerten Problem: der Gestaltung eines geeigneten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009005003
Die traditionelle Budgetsteuerung ist überholt und verursacht mehr Schaden als Nutzen. Die klassische Budgetsteuerung ist zu zeitaufwändig, zu unflexibel, zu bürokratisch und verhindert heute die Nutzung des vollen Potentials eines Unternehmens. [Daum, H./2006]. Trotz dieser These findet man...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308344
Mit ihren vier Perspektiven - finanzielle Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozeßperspektive sowie Lern- und Entwicklungsperspektive - informiert die Balanced Scorecard in einem ausgewogenen Bild über die aktuelle Zielerreichung und die zukünftigen Erfolgsmöglichkeiten eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300288
Die theoretisch-konzeptionelle Würdigung der Balanced Scorecard steht trotz ihres Siegeszu-ges in der Praxis noch immer in den Anfängen. Der vorliegende Beitrag stellt das Shareholder Value-Konzept, das Stakeholder-Konzept und die Systemtheorie als theoretisch-konzeptionel-len Bezugsrahmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300292