Showing 1 - 10 of 26
Das Papier untersucht die makroökonomischen Determinanten der Arbeitslosigkeit. Dabei werden die Argumente neoklassisch-monetaristischer, neukeynesianischer und postkeynesianischer Provinienz auf ihren Gehalt sowohl theoretisch wie empirisch überprüft. Das Hauptgewicht der Analyse wird auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005405232
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804650
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685312
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685313
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685314
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685316
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685317
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685318
Das neoklassische Paradigma einer Markt- bzw. Tauschwirtschaft stellt zweifellos die ,Normalwissenschaft' in der Ökonomie dar, der sich gerade auch in Deutschland der ganz überwiegende Teil der forschungsintensiven und politikberatenden Wirtschaftswissenschaftler verschrieben haben. In den USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685320
Konsolidierung heißt das finanzpolitische Gebot der Stunde. Obwohl sich dies eigentlich auf den Schuldenstand der öffentlichen Gebietskörperschaften beziehen sollte, wird landläufig die Instrumentenvariable Defizitquote zum Ziel der Konsolidierung (,Null-Defizit') erklärt. Zahlreiche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008685322