Showing 1 - 10 of 37
Zusammenfassung Finanzmarktdaten wie Zinsen, Aktien- oder Wechselkurse und andere spekulative Preise setzen sich durch verschiedene Besonderheiten von sonstigen ökonomischen Zeitreihendaten ab. Dieser Artikel untersucht die Konsequenzen dieser Besonderheiten für die rationale Bewertung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608877
Summary This study aims to determine whether forward discount represents a long memory or short memory process with multiple changes in the mean. Based on the samples of six currencies from November 3, 1986, to March 6, 1998, using Baek and Pipiras’s (2012, 2014) statistical procedures, our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609550
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003806560
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003858912
Die empirische Kapitalmarktforschung beobachtet in den Volatilitäten von Aktienkursrenditen immer wieder eine lang anhaltende Abhängigkeitsstruktur, ein so genanntes langes Gedächtnis. Dieses hat weit reichende Konsequenzen. Beispielsweise verkompliziert ein tatsächlich vorliegendes langes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015173
Renditeverteilung existieren und sich überwiegend auch ein Leverage-Effekt identifizieren lässt. Durch eine ARMA-GARCH …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299182
GARCH models which capture volatility clustering and, therefore, are appropriate to analyse financial market data. Models …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331352
SE jeweils mit einem einfachen gewichteten Durchschnitt, exponentiell gewichteten Durchschnitt, GARCH- und T-GARCH … estimation through a simple moving average, an exponentially weighted average, a GARCH-, and a T-GARCH-Model. We find that the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011431345
Renditeverteilung existieren und sich überwiegend auch ein Leverage-Effekt identifizieren lässt. Durch eine ARMA-GARCH …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008533675
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001486398