Showing 1 - 10 of 853
Die Analyse der Auswirkungen von Agrarpolitiken ist in der Regel sehr komplex und erfordert eine detaillierte Modellierung des Angebots- und Nachfrageverhaltens im Agrarsektor. Eine empirische Anwendung setzt daher eine angemessene ökonomische Theorie sowie fortgeschrittene quantitative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009429034
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004007445
Immer mehr Unternehmen intensivieren vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität sowie technologischer und wettbewerblicher Dynamik ihre Lieferanten- und Kundenbeziehungen bis hin zu engen Partnerschaften. Sie sehen diese als Voraussetzung für dauerhaft wirkende Wettbewerbsvorteile an.// Mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467182
In dieser Arbeit wird ein Modell zur integrierten Verkehrsnachfrage- und Nutzenberechnung für den privaten Personenverkehr entwickelt, mit dem eine harmonisierte Bewertung der entscheidungsrelevanten Aufwände der Verkehrsteilnehmer in der Verkehrsnachfragemodellierung und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009480970
Dieser Beitrag untersucht anhand eines mikroökonomischen Formalmodells, weshalb Mitarbeiter aus individuell rationalen Gründen bei Change-Management-Projekten ihr berufliches Anstrengungsniveau reduzieren und weshalb sie vermehrt zu anderen Arbeitgebern wechseln. Das Modell wird so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733810
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140492
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009695136
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009499028
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009499072
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009527719