Showing 1 - 10 of 191
Der Einfluss unterschiedlicher Anreiztypen auf die intrinsische Motivation ist seit Jahren Gegenstand einer heftigen Kontroverse. Der vorliegende Beitrag erweitert diese Diskussion, indem er die Analyse auf zwei weitere Kernelemente von Anreizsystemen, die Ausgestaltung der Bemessungsgrundlage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010292606
For some time now, Swiss trade unions have been demanding a substantial increase of the wages in the lowest income segments, especially in the retail and catering service industries. At present, increases for the sales personell in the retail industry stand in the forefront of trade union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285935
For some time now, Swiss trade unions have been demanding a substantial increase of the wages in the lowest income segments, especially in the retail and catering service industries. At present, increases for the sales personell in the retail industry stand in the forefront of trade union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003289330
Die unattraktiven Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft, für die eine geringe Tarifbindung und zum Teil zersplitterte Arbeitsbeziehungen kennzeichnend sind, werden oft als ein Grund für den zunehmenden Fachkräftemangel in der Branche genannt. Obwohl zahlreiche Strategien zur Aufwertung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015393679
Ich möchte in diesem Vortrag Beziehungen zwischen Gutenbergs Theorie der Unternehmung, die in seiner Habilitationsschrift angelegt und in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre entfaltet ist, und aktuellen Entwicklungen in der Theorie der Unternehmung herstellen. Obwohl der Anlaß für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316296
Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die Wirkungen flexibler Entgeltkomponenten (Leistungslohn, Erfolgsbeteiligung, Kapitalbeteiligung) auf der betriebs- und volkswirtschaftlichen Ebene. Ausgangspunkt ist dabei die Analyse der herrschenden Arbeitslosigkeit im Hinblick auf die Ursachen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433720
Dieser Beitrag wägt Vorteile und Nachteile verschiedener Flexibilisierungsstrategien ab, die der Stabilisierung des Beschäftigungsniveaus dienen. Insgesamt zeigt sich, daß Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten alternativen - kurzfristig ausgerichteten - Anpassungsmechanismen aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005840615
Die deutschen Arbeitsbeziehungen zeichnen sich - gerade auch im internationalen Vergleich - durch ein komplexes Geflecht unterschiedlicher Akteure, Ebenen und Institutionen der kollektiven Interessenvertretung aus. Im Zentrum des Beitrags steht ein besonders komplexes Mehrebensystem: die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013457586
Tarifabweichungen gehören mittlerweile in den deutschen Industriebranchen zum Kernbestand des Tarifsystems. Waren ihre Bewertungen früher stark umstritten, so scheint heute der Pulverdampf weitgehend verflogen. Tarifabweichungen sind in den Industriebranchen - und dort vor allem auch in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013553526
In diesem Policy-Brief werden Thesen und Handlungsempfehlungen formuliert, die sich mit den Neuerungen und damit einhergehenden Spannungsfeldern hinsichtlich der Ausweitung mobiler Arbeit im Zuge der COVID-19-Krise aus der Perspektive von Betriebsrät_innen befassen. Die empirischen Befunde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014326341