Showing 1 - 10 of 3,907
Im Bereich der Geschlechterforschung wird eine ungleiche Teilhabe von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt beobachtet. Obgleich sich der Anteil der erwerbstätigen Frauen der männlichen Quote annähert, unterscheiden sich weibliche von männlichen Arbeitsformen. Es wird benannt, dass Frauen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009680103
In außergewöhnlich starken Krisen kann es notwendig sein, dass der Staat im Sinne der gesellschaftlichen Solidarität die von einkommensschwächeren Haushalten getragenen finanziellen Lasten stärker abfedert, als es automatische Stabilisatoren und diskretionäre (nach Ermessen getätigte),...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014322076
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016352
Diese Studie liefert ein Update zu den 2017 berechneten Handels- und Wohlfahrtseffekten des Brexit für die österreichische und die britische Wirtschaft ("Estimating the Trade and Welfare Effects of Brexit. A Panel Data Structural Gravity Model"). Die Schätzung erfolgt mit einem strukturellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012644003
Mit der Verabschiedung des Europäischen Grünen Deals rückten Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit weiter in den Fokus der EU-Politik. Neben zahlreichen internen Maßnahmen sieht der Grüne Deal auch vor, dass die EU eine energische "Diplomatie des Grünen Deals" entwickelt, die darauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012644004
In the past, many WTO member states have liberalized their trade policies unilaterally. However, they were decreasingly prepared to guarantee these measures multilaterally, that is to "bind" them. This paper analyzes the background of this development by resorting to three political economy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872014
Die Wahl Joe Bidens zum nächsten US-Präsidenten wurde innerhalb der internationalen Ge-meinschaft groß gefeiert. Die Geschichte der US-Handelspolitik zeigt, dass es vielen Demokraten gelungen ist, als US-Präsidenten den Handelsliberalisierungsprozess zu beschleunigen. Die Zu-sammenstellung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012418656
Berechnungen am DIW Berlin zeigen, dass im Stahlkonflikt die Aktienkurse von US-Unternehmen von den Ankündi- gungen höherer Zölle profitierten. Dagegen fallen bei Ankündigungen von höheren Zöllen zwischen China und den USA die Aktienkurse global und in den USA signifikant Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016043
Mit der Verabschiedung des Europäischen Grünen Deals rückten Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit weiter in den Fokus der EU-Politik. Neben zahlreichen internen Maßnahmen sieht der Grüne Deal auch vor, dass die EU eine energische "Diplomatie des Grünen Deals" entwickelt, die darauf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012425304