Showing 1 - 10 of 239
In the course of requests for more dynamic models that illustrate foreign direct investment decisions, the subsequent model offers a contribution to the theoretical modelling of this issue. However, conclusions about the timing are only possible to a limited extent, since options rights are of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015220756
Finanzkrisen der jüngsten Zeit zeichnen sich durch einen starken Gleichlauf der Entwicklung der Kreditvergabe am privaten Immobilienmarkt mit der Entwicklung der Immobilienpreise aus. Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen, Verschuldung, Finanzkrisen und den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285731
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die makroökonomische Bedeutung von Immobilienvermögen in vielen Ländern zu. Ins Blickfeld rückt damit auch die Verteilung des Immobilienvermögens und ihr Einfluss auf die Vermögens- und Einkommensungleichheit. In unserem Beitrag beleuchten wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285732
Vor dem Hintergrund stark steigender Boden- und Wohnraumpreise in attraktiven deutschen Großstädten werden seit einigen Jahren intensive Debatten über die Eigentumsverhältnisse an innerstädtischen Grundstücken geführt. Zunehmend mehr Gehör konnten sich zuletzt jene Stimmen verschaffen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285735
This PhD thesis deals with spatial shopping behavior in relation to retail agglomerations, more precisely the aim is to identify demand-side agglomeration economies (urbanization economies, localization economies) in retail. The work is founded on a range of heterogeneous theoretical approaches,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015255007
Großstädte und viele Universitätsstädte wachsen, während andere Städte schrumpfen. Dies stellt insbesondere den Wohnungsmarkt vor große Herausforderungen, da in einigen Städten neuer Wohnungsbau dringend erforderlich ist und andere Städte mit zunehmendem Leerstand umgehen müssen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773174
In der seit 2009 andauernden Niedrigzinsphase ging der Anteil der Kapitaleinkommen am Volkseinkommen zurück. Da sich der Anteil des Faktors Arbeit nicht wesentlich veränderte, gewann der Produktionsfaktor Boden an Bedeutung. In der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung spiegelt sich dies jedoch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012488218
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601847
Die Innovationskraft ist nicht nur für Nationen, sondern auch für Regionen eine elementare Voraussetzung für wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wohlstand. Gemessen an der FuE-Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe ist die regionale Konzentration seit 1998 unverändert hoch. Mit großem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601885
Die großen Städte Deutschlands gewinnen sowohl als Wohnorte als auch als Unternehmensstandorte mehr und mehr an Attraktivität. Die Einwohnerzahlen sind zwischen 1999 und 2008 um fast drei Prozent gestiegen, während die Bevölkerung Deutschlands insgesamt leicht schrumpfte. Ähnlich ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602167