Showing 1 - 10 of 75
In Asien entsteht eine neue Freihandelszone, und auch Lateinamerika plant den Abschluss eines Handelsabkommens. Führt der Aufstieg der neuen Wachstumsmärkte zu einem neuen Kräfteverhältnis auf dem Weltmarkt und einer Verschiebung des Schwerpunkts des Welthandels? Für Barbara Dluhosch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693460
In Asien entsteht eine neue Freihandelszone, und auch Lateinamerika plant den Abschluss eines Handelsabkommens. Führt der Aufstieg der neuen Wachstumsmärkte zu einem neuen Kräfteverhältnis auf dem Weltmarkt und einer Verschiebung des Schwerpunkts des Welthandels? Für Barbara Dluhosch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010096326
In Asien entsteht eine neue Freihandelszone, und auch Lateinamerika plant den Abschluss eines Handelsabkommens. Führt der Aufstieg der neuen Wachstumsmärkte zu einem neuen Kräfteverhältnis auf dem Weltmarkt und einer Verschiebung des Schwerpunkts des Welthandels? Für Barbara Dluhosch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015187857
Timing of Disclosure for Financial Statements in Germany after the 2007 EHUG Act: The paper analyses the timing of disclosing financial statements for small and medium enterprises (SME) in Germany in 2007 and 2008. Comparisons of different regional areas and different company sizes are made and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005082681
The combination of experts' probability distributions involved in a due diligence is valuable for encapsulating the accumulated information for decision makers and providing the current state of expert opinion regarding important uncertainties. Therefore, this paper shows how to create and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008498425
The objective of the IFRS for SMEs is to provide SMEs an attractive accounting alternative according to international standards. The paper analyses the differences compared to the German-GAAP and highlights the consequences for medium-sized entities in Germany.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008498426
Die Auswertung von Personaldaten eines deutschen Unternehmens identifiziert einige Merkmale eines internen Arbeitsmarktes für die Stammbelegschaft von dauerhaft beschäftigten Mitarbeitern. Dazu zählen eine überdurchschnittlich lange und hierarchisch zunehmende Betriebszugehörigkeit sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509542
Viele Regelungen im deutschen Arbeitsrecht gelten nur für Betriebe ab einer bestimmten Größe, wobei derartige Schwellen meist anhand der Beschäftigtenzahl bestimmt werden. Die bestehenden 160 Schwellenwerte sind komplex und inkonsistent definiert, was ihre Beachtung durch die Firmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509543
Im deutschen Arbeitsrecht gibt es eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Schwellenwerte. Diese geben an, ab welcher Mitarbeiterzahl ein Gesetz bzw. eine Regelung wie z. B. der Kündigungsschutz zur Anwendung kommt. Wie in der Arbeit gezeigt wird, erschweren unterschiedliche Definitionen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509544
Die vorliegende Arbeit untersucht die theoretischen Erklärungsansätze für das betriebliche Ausbildungsverhalten auf ihre empirische Evidenz. Als Datensatz wird das IAB-Betriebspanel aus dem Jahr 2000 verwen-det. Gegenstand der Analyse bilden die beiden Fragen nach den Bestimmungsgründen von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509547