Showing 1 - 10 of 824
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen stellen Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Der zunehmende Protektionismus im Welthan- del wird besonders für Exportnationen wie Deutschland zum Problem. Der Krieg Russlands mit der Ukraine hat gezeigt, wie abrupt sich Absatzmärkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403268
Gustav A. Horn: In Zeiten globaler Konflikte Thomas Gehrig: Geopolitics, the End of Globalization? Doris Neuberger: Wege Europas zu mehr Autonomie im Zahlungsverkehr - die Rolle von privaten Akteuren Patrick Kaczmarczyk: Verflochtene Schicksale: Warum die Schuldenkrisen des globalen Südens auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395713
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder-Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechselkursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296253
Die EZB-Targetsalden der Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion haben sich im Verlauf der Schuldenkrise sehr unterschiedlich entwickelt. Vor allem Deutschland ist hier in eine Gläubigerposition geraten, während die Krisenländer hohe Defizite aufweisen. Der Autor untersucht hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477697
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder-Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechselkursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005082874
Die EZB-Targetsalden der Mitgliedsländer der Europäischen Währungsunion haben sich im Verlauf der Schuldenkrise sehr unterschiedlich entwickelt. Vor allem Deutschland ist hier in eine Gläubigerposition geraten, während die Krisenländer hohe Defizite aufweisen. Der Autor untersucht hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010257756
This paper studies the international coordination of monetary policies in the world economy. It carefully discusses the process of policy competition and the structure of policy cooperation. As to policy competition, the focus is on monetary competition between Europe and America. Similarly, as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263438
At its 10th anniversary the EMU had to stand the baptism of fire caused by the "Great Recession" 2009. By and large it mastered this test. The introduction of the Euro, however, has brought to light the latent weaknesses in competitiveness of some member states of the Euro area, consisting up to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379786
Evidence on the interdependency between monetary policy and the state of thebanking system is scarce. We suggest an integrated micro-macro approach with twocore virtues. First, we measure the probability of bank distress directly at the banklevel. Second, we integrate a microeconomic hazard...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866368
This paper examines the impact of the U.S. monetary policy on the Subprime mortgage crisis using a modified taylor rule. The main finding is that during the pre-crisis period the short term rate deviated significantly from the estimated taylor rate. This deviation may have been a cause of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015219049