Showing 1 - 10 of 291
In einer Währungsunion sind Inflationsdifferenzen zwischen den Mitgliedsländern gleichbedeutend mit Veränderungen des realen Wechselkurses. Dies mag erklären, warum in jüngerer Vergangenheit die Inflationsdifferenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion verstärkte Aufmerksamkeit in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263271
Der vorliegende Beitrag untersucht die Wirkungen eines Importzolls auf die Beschäftigung und die Leistungsbilanz der kleinen offenen Wirtschaft. Ne- ben der makroökonomischen Totalanalyse von Zollwirkungen steht die mi- kroökonomische Fundierung des verwendeten Modells im Mittelpunkt. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263430
This paper studies the international coordination of monetary policies in the world economy. It carefully discusses the process of policy competition and the structure of policy cooperation. As to policy competition, the focus is on monetary competition between Europe and America. Similarly, as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263438
Komplexe Aktien- und Wechselkurstrajektorien werden im Rahmen eines nichtlinearen dynamischen makroökonomischen Modells mit träger Outputanpassung am Gütermarkt und heterogener Erwartungsbildung auf den Assetmärkten abgeleitet. Die Implikationen des Aufeinandertreffens von Chartisten und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275330
The impact of exchange rate uncertainty on international trade has been discussed controversially in economic policy and theory for a long time. The paper surveys the theoretical investigations on this topic. The early modeis which analyse the influence of exchange rate uncertainty on trade,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275374
The theoretical aspects of exogenous factors of financial system’s development are examined.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015226316
In einer Währungsunion sind Inflationsdifferenzen zwischen den Mitgliedsländern gleichbedeutend mit Veränderungen des realen Wechselkurses. Dies mag erklären, warum in jüngerer Vergangenheit die Inflationsdifferenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion verstärkte Aufmerksamkeit in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005765425
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder-Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechselkursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296253
In einer Währungsunion sind Inflationsdifferenzen zwischen den Mitgliedsländern gleichbedeutend mit Veränderungen des realen Wechselkurses. Dies mag erklären, warum in jüngerer Vergangenheit die Inflationsdifferenzen innerhalb der Europäischen Währungsunion verstärkte Aufmerksamkeit in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296384
In diesem Beitrag formulieren wir zunächst einige Hypothesen über die möglichen Beiträge der Währungspolitik zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vor dem Hintergrund des berühmten Trilemmas, das prinzipiell für jede Währungsordnung gelöst werden muss. Anschließend lassen wir in einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296875