Showing 1 - 10 of 27
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009442716
Aktuellen Beobachtungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zufolge treten die Handelsunternehmen mit der Einführung von Premiumhandelsmarken bzw. Genusshandels-marken (als sehr jungen Premiumhandelsmarkentyp) in direkte Konkurrenz zu entsprechen-den Herstellermarken und stellen Themen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009442834
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit Optimierungsansätze wie lineareProgrammierungsmodelle geeignet sind, bessere Entscheidungen als reale Entscheider zu treffen.Auch beleuchtet werden Unterschiede im Entscheidungsverhalten und in denProduktionsstrategien. Dazu lassen wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009446182
C2_2
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009442719
A great deal of attention is currently being paid to the discussion ofthe reform of global agricultural trade. In this paper, the effects ofthe revised Harbinson paper (March 2003) are analysed with anextensively extended GTAP model. With the help of a base run,projections are implemented in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009443686
The Discussion Paper 39 represents the results of an analysis for determining influencing factors on profits and profitability of Russian enterprises in the region of Omsk. Based on the final yearly reports of the enterprises it is shown, that in Russia five earning ratios can be distinguished:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009444379
Landwirte wechseln oft nicht von ihrer Hausbank zu einer anderen Bank, auch wenn diese bessere Konditionen bietet. Diese „Wechselträgheit“ kann zum einen in den Transaktionskosten des Wechsels begründet sein. Zum anderen kann sie aber auch das Ergebnis begrenzt rationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009446408
Es wird das Konzept für ein makroökonomisches Strukturmodell mit integriertem Innovationsprozesskern zur Analyse und Projektion der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vorgestellt. Das geplante Modell soll explizit die Auswirkungen des immer bedeutsamer werdenden IuK-technologischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009442389
The use of economic tools such as the benefit-cost analysis often requires determining non-market values of environmental goods. One of the appropriate measures to determine these values is the contingent valuation. As a stated preference technique it allows to measure non-use values as well as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009443705
Although the dissertation is in German, on demand a bilateral discussion can be done in English language.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009446317