Showing 1 - 10 of 1,433
In den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie forderte die Arbeitgeberseite eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit und die Arbeitnehmerseite eine flexible Arbeitszeitverkürzung mit partiellem Lohnausglei ch. Allerdings deuten die Arbeitsmarktdaten darauf hin, dass eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011819691
In den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie forderte die Arbeitgeberseite eine Ausweitung der Tageshöchstarbeitszeit und die Arbeitnehmerseite eine flexible Arbeitszeitverkürzung mit partiellem Lohnausglei ch. Allerdings deuten die Arbeitsmarktdaten darauf hin, dass eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011808821
With credence goods consumers cannot judge actual quality neither before purchase - ex ante - nor after purchase - ex post -. Trust has to replace own examination and verification. Applying Choquet-Expected Utility theory, a general model of credence goods is developed which takes the problem of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342061
Die Repräsentation von Verbraucherinteressen in Deutschland weist eine unzureichende Beteiligung der Verbraucher auf. Gleichzeitig wird die Informationsfunktion von Repräsentanten im politischen Entscheidungsprozess zu wenig genutzt. Die daraus resultierenden Legitimationsprobleme der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377890
Der Markt für Riester-Produkte ist intransparent. In diesem Artikel wird gezeigt, warum die Informationsasymmetrien zu Lasten der Verbraucher nicht durch den Markt aufgelöst werden können, sondern nur durch staatliche Vorgaben. Eine empirische Erhebung verdeutlicht, dass auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378016
Der Preis eines Wertpapiers spiegelt die durchschnittliche Markteinschätzung informierter Investoren. Dennoch ist unklar, inwiefern Investoren diese im Preis verfügbare Information für ihre Entscheidungen tatsächlich nutzen. Das DIW Berlin hat diese Frage im Verbund mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310386
Die Qualität von Lebensmitteln - insbesondere im Hinblick auf die Güte der Inhaltsstoffe und die Herstellungsart - ist von Verbrauchern nur schwer überprüfbar. Um die Glaubwürdigkeit von Qualitätsversprechen zu erhöhen und die Unsicherheit in der Beziehung zwischen Herstellern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601733
Verbraucherpolitik kann durch die Bereitstellung glaubwürdiger Informationen den Schutz der Verbraucher vor eigennützigem Verhalten der Unternehmen verbessern, durch den Abbau von Markteintrittsbarrieren die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs sichern und die Etablierung von Innovationen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601736
This paper considers incentives for information acquisition ahead of conflicts. We characterize the (unique) equilibrium of the all-pay auction between two players with one-sided asymmetric information. The type of one player is common knowledge. The type of the other player is drawn from a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009367915
Verbraucherpolitik kann durch die Bereitstellung glaubwürdiger Informationen den Schutz der Verbraucher vor eigennützigem Verhalten der Unternehmen verbessern, durch den Abbau von Markteintrittsbarrieren die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs sichern und die Etablierung von Innovationen am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070771