Showing 1 - 10 of 156
Im populären und politischen Diskurs werden häufig ökonomische Verhältnisse (wie Armut, Ungleichheit oder Wachstumsschwäche) als Gründe für die Entstehung und den Export von Terrorismus aus ärmeren Ländern genannt. Zugleich gelten wirtschaftlich erfolgreiche Staaten häufig als Ziele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377904
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010211257
Im populären und politischen Diskurs werden häufig ökonomische Verhältnisse (wie Armut, Ungleichheit oder Wachstumsschwäche) als Gründe für die Entstehung und den Export von Terrorismus aus ärmeren Ländern genannt. Zugleich gelten wirtschaftlich erfolgreiche Staaten häufig als Ziele...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010479766
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003939297
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009411237
This paper constructs several meta-indexes of journal rankings from existing journal rankings which all have limited coverage. It is applicable both for researchers in the field of economics and business administration (including their respective subfields) and includes also journals which are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005823545
In diesem Aufsatz werden die drei grundlegenden Fragen behandelt, die sich bei der Ausgestaltung der Regulierung in den Netzsektoren Europas stellen. Warum soll reguliert werden, was und wie soll reguliert werden, welche institutionelle Lösung soll für die Regulierung gewählt werden? Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228801
In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass das Phänomen der Pfadabhängigkeit in Netzsektoren besonders relevant ist. Auf der Nachfrageseite können positive Netzexternalitäten dazu führen, dass eine weitverbreitete Technologie mit einer großen Nutzerbasis selbst dann noch beibehalten wird, wenn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228802
Die Frage nach der Arbeitsteilung zwischen Staat und Markt ist seit der Erfin-dung der Eisenbahnen Gegenstand heftiger Kontroversen. Sie kristallisierte sich im 19. Jahrhundert zunächst in der grundsätzlichen Thematik heraus, ob und in wie weit wettbewerblich organisierte Märkte im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151057
Seit Jahrzehnten zeigt der Güterverkehr in Deutschland und in den wichtigsten EU-Staaten ein starkes Wachstum, welches seit einigen Jahren das des Perso-nenverkehrs deutlich übertrifft. Diese Wachstumsdynamik des Güterverkehrs wird kritisch gesehen: Die Kapazitätsengpässe in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151058