Showing 1 - 10 of 1,036
Länder- versus Brancheneinfluss auf Aktienrenditen: 1973 bis 2002 Länderfaktoren dominierten lange Zeit Brancheneffekte bei der Erklärung von Aktienrenditen. Jüngere Untersuchungen stellen jedoch einen steigenden globalen Brancheneinfluss fest, der gegen Ende der Neunzigerjahre dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524085
Nachdem die europäische Bankenunion auf den Weg gebracht wurde, soll nun zusätzlich eine Kapitalmarktunion die Stabilität des europäischen Finanzsystems stärken. Ein Kernziel ist dabei, die Aktien- und Anleihemärkte der europäischen Länder besser zu integrieren, indem rechtliche Regeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947372
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016353
This study examines the stock market integration between major emerging markets in different regions of the world, namely, Turkey, Russia, Brazil, Korea, South Africa, and Poland. The study employs a variety of co-integration tests; i.e., Engle-Granger (EG) (1987), Johansen (1988), Johansen and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005209211
Nachdem die europäische Bankenunion auf den Weg gebracht wurde, soll nun zusätzlich eine Kapitalmarktunion die Stabilität des europäischen Finanzsystems stärken. Ein Kernziel ist dabei, die Aktien- und Anleihemärkte der europäischen Länder besser zu integrieren, indem rechtliche Regeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947041
Länderspezifische Konsum- und Einkommensschwankungen können zu einem Großteil über integrierte Kapitalmärkte ausgeglichen werden. Dabei kommt Eigenkapital eine wichtige Rolle zu. Insolvenzregeln sind ein wichtiger Faktor für eine stärkere Integration des Eigenkapitalmarktes. Europäisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007845
Der vorliegende Artikel liefert einen systematischen Überblick über die Ergebnisse empirischer Studien zu den Auswirkungen der Quantitativen Lockerung als einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme auf das heimische Zinsniveau sowie auf die internationalen Zinsbeziehungen. Aufbauend auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523155
Beginnt die japanische Notenbank mit ihrer lockeren Geldpolitik einen Abwertungswettlauf? Jürgen Matthes, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, vertritt die These, dass derzeit nicht von einem echten Währungskrieg die Rede sein kann, dass es jedoch gewisse Anzeichen für eine mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693495
Im Zahlungssystem der Eurozone, Target 2, sind seit 2007 hohe Verbindlichkeiten der Krisenländer gegenüber den übrigen Mitgliedern der Währungsunion aufgelaufen. Auf dem Höhepunkt dieser Entwicklung Mitte 2012 hatte allein die Deutsche Bundesbank Target-Forderungen in Höhe von 750...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324328
Die Debatte über Target 2 - das Zahlungsverkehrssystem des Europäischen Systems der Zentralbanken - hat in den vergangenen Jahren zu kontroversen Diskussionen in Deutschland geführt. Die vorliegende Studie des DIW Berlin kommt zu dem Ergebnis, dass die in diesem Zusammenhang vielfach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324333