Showing 1 - 10 of 799
Die Eurokrise hat ihren Ursprung nicht nur in einer Staatsschuldenkrise. Sie wurde ebenfalls durch eine Zahlungsbilanzkrise verursacht. Ein breit gefächerter Ansatz in der Wirtschaftspolitik ist daher erforderlich, um die Eurozone auf einen nachhaltig stabilen und dynamischen Wachstumspfad...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368629
Die Eurokrise hat ihren Ursprung nicht nur in einer Staatsschuldenkrise. Sie wurde ebenfalls durch eine Zahlungsbilanzkrise verursacht. Ein breit gefächerter Ansatz in der Wirtschaftspolitik ist daher erforderlich, um die Eurozone auf einen nachhaltig stabilen und dynamischen Wachstumspfad...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010362745
About five decades the Franc CFA-Zone in Western and Central Africa was praised as incarnation of economic and political stability in Africa, backed by France. But free convertibility and fixed parity, guaranteed by the French Treasury, mainly served the interest of a small elite of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015243600
In den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Anfang der 1990er Jahre spielte der Internationale Währungsfonds (IWF) für die operative Wirtschaftspolitik, aber auch für die Gestaltung von Institutionen in Schwellen- und Entwicklungsländern eine wichtige Rolle. Dies lag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015403294
In den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Anfang der 1990er Jahre spielte der Internationale Währungsfonds (IWF) für die operative Wirtschaftspolitik, aber auch für die Gestaltung von Institutionen in Schwellen- und Entwicklungsländern eine wichtige Rolle. Dies lag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015395729
The COVID-19 pandemic massively interrupted economic activity all over the world. Governments responded by running huge fiscal deficits (financed via central banks) to support firms and consumers, thereby injecting purchasing power into the private sector on a large scale. With no corresponding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343127
Die Banken- und Staatsschuldenkrise im Euroraum deckte wesentliche Strukturdefizite der Europäischen Währungsunion (EWU) auf und stellt nationale wie europäische Entscheidungsträger vor nie dagewesene, unvorhergesehene Herausforderungen. In diesem unsicheren Rahmen agiert ebenfalls die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316018
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327962
Deutschland wird aufgrund seiner Leistungsbilanzüberschüsse als Mitverursacher der Krise in der Europäischen Währungsunion angesehen. Tatsächlich entfiel auf die Krisenländer nur ein kleiner Teil der deutschen Überschüsse, die seit 2007 bereits deutlich abgenommen haben. Den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471325
Der Artikel untersucht die Auswirkungen der sehr lockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf die Wirtschaftsordnung und den europäischen Integrationsprozess aus ordnungspolitischer Perspektive. Es wird argumentiert, dass lange Zeit die von Deutschland geprägte Wirtschaftsordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011742465