Showing 1 - 10 of 608
Wettbewerb spielt in den verschiedenen Phasen einer akademischen Karriere eine Rolle. Er fängt schon im Kindergarten an und hört nach der Pensionierung nicht auf, ist jedoch im Bemühen um die erste Professur auf Lebenszeit am größten. Neben der Wettbewerbsintensität ändern sich auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013542668
Ein Vergleich der Arbeitsbedingungen im öffentlichen und privaten Sektor zeigt, dass beim Staat vor allem die Arbeitszeitregelungen beschäftigtenfreundlicher sind und der Schutz der Arbeitskräfte durch Tarifverträge und betriebliche Mitbestimmung umfassender ausfällt. Doch bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433090
Die vor rund zehn Jahren eingeführte W-Besoldung weist gegenüber der vorhergehenden C-Besoldung einige Vor- und Nachteile auf. Nach ökonomischen Vorüberlegungen und einer kurzen Vorstellung der beiden Besoldungssysteme werden diese Unterschiede betrachtet und Empfehlungen formuliert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312888
Im Juni 2011 wurde die wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) zum Zeitschriftenranking dieses Verbandes, VHB-JOURQUAL, befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Mehrheit der Mitglieder und Interessenten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305907
Promotionsstellen und -gelegenheiten weisen einige Besonderheiten auf, insbesondere die Möglichkeit zur Promotion. Doch auch bei den universitären Stellenanbietern und -ausschreibungen gibt es Eigenarten, deren Kenntnis wichtig ist, um sich für oder gegebenenfalls auch gegen entsprechende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307598
In this study, we undertake an efficiency analysis of universities, which were funded for their “future concepts” in the German Excellence Initiative: RWTH Aachen, FU Berlin, HU Berlin, Uni Bremen, TU Dresden, Uni Freiburg, Uni Göttingen, Uni Heidelberg, Karlsruher Institut für Technologie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015254428
Das Hochschulfreiheitsgesetz von Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2006 ist immer noch in Kraft, auch wenn es demnächst durch ein viel restriktiveres Hochschulzukunftsgesetz ersetzt werden soll. Der wesentliche Anspruch war die Stärkung der Freiheit bzw. Autonomie von Hochschulen durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334217
Eine Teilnahme an der UEFA Champions League ermöglicht Vereinen, erhebliche finanzielle Zusatzeinnahmen zu generieren und ihre Kader so weiter zu verstärken. Gerade Vertreter schwächerer Bundesligaklubs beklagen sich daher über abnehmende Wettbewerbschancen und eine Schwächung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010343070
Wettbewerb ist in vielen gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Sport, aber auch in Wissenschaft und Hochschule wichtig. Wettbewerb hat positive Wirkungen auf die Leistungen und Auswahl der Wettbewerbsteilnehmer gemäß den geltenden Wettbewerbskriterien. Deshalb kommt es auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398468
Oktober 2014 wurde in NRW das Hochschulfreiheits- vom Hochschulzukunftsgesetz abgelöst, welches die Hochschulautonomie stark beschränkt und den Einfluss des Staates, insbesondere des Ministeriums, auf die Hochschulen verstärkt. Das wird an wesentlichen Änderungen des Hochschulgesetzes NRW...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513017