Showing 1 - 10 of 191
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462146
Die Besteuerung von Kapitaleinkommen im deutschen Ertragsteuerrecht erfolgt nicht finanzierungsneutral. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Vorfeld der Unternehmensteuerreform 2008/09 ein finanzierungsneutrales Körperschaftsteuersystem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462182
Dieser Beitrag formuliert Kalküle für Investitionsentscheidungen von Personenunternehmen unter Berücksichtigung der neu geschaffenen Option zur Begünstigung nicht entnommener Gewinne (§ 34a EStG n.F.). Im Kalkül unter Sicherheit besteht die optimale Alternativanlage immer in der abgeltend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462220
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009671419
In der rechtspolitischen Diskussion um eine Regulierung von Managementvergütungen wird von mehreren Parteien gefordert, den Betriebsausgabenabzug für Vorstandsgehälter einzuschränken, um die als überhöht angesehenen Vergütungen zu begrenzen und die Subvention durch die Steuerzahler zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009649844
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009226272
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385878
Der Beitrag untersucht die Vorteilhaftigkeit der Investition in private Photovoltaik-Aufdachanlagen (PV-Anlagen). Die Förderung durch das Energieeinspeisegesetz (EEG) bei Einspeisung des selbsterzeugten Stroms in das öffentliche Stromnetz sowie die hohen Vergütungssätze für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804644
In diesem Beitrag werden die Effekte symmetrischer und asymmetrischer Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit erfolgsabhängiger und erfolgsunabhängiger Entlohnungsverträge untersucht. Dazu wird ein binäres Agency-Modell verwendet, in das eine proportionale Unternehmenssteuer auf Ebene des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804645
Um eine erbschaftsteuerbedingte Betriebsaufgabe zu verhindern und den Erhalt von Arbeitsplätzen zu fördern, haben das Erbschaftsteuerreformgesetz 2008 und das Wachstumsbeschleunigungsgesetz 2009 die Verschonungsregeln für die Vererbung von Betriebsvermögen grundsätzlich überarbeitet. Dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804646