Showing 1 - 10 of 29
Kostenmanagement ist konzeptionell in breiter Form untersucht worden. Ergänzend dazu sind einige empirische Beiträge vorzufinden, die insbesondere die Verbreitung und Ausgestaltung verschiedener Kostenmanagement-Instrumente (z. B. Target Costing) und methodische Aspekte (z. B. Formen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008727835
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern die deutschen „Hartz-Reformen“ sowie die Ende 2010 vorgestellten neuen Regelsätze wirtschaftsethisch legitim sind. Orientierung bietet dabei das Modell der integrativen Wirtschaftsethik von Peter Ulrich. Darauf basierend wird außerdem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008727838
Seit Beginn der 1990er Jahre wird das Kostenmanagement intensiv in der deutschen Betriebswirtschaftslehre diskutiert. Entsprechende empirische Untersuchungen haben sich mit verschiedenen Einzelaspekten des Kostenmanagements beschäftigt. Insbesondere das Target Costing, das neben dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008727839
Eine der in Art. 3 I lit. g EGV aufgezählten Aufgaben der Gemeinschaft ist die Errichtung eines Systems unverfälschten Wettbewerbs. Dabei nimmt Art. 81 EGV eine Schlüsselstellung ein. Er stellt sicher, dass die abgebauten Handelsbeschränkungen des Staates nicht durch unternehmerische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008727840
Der Beitrag analysiert das interessen- und bildungspolitische Feld der ökonomischen Bildung und fragt nach den relevanten Akteuren, ihren Ziele, Interessen und Aktivitäten. Er arbeitet die Grundlinien der bildungspolitischen Kontroverse um ein separates Schulfach Wirtschaft heraus und zeigt,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646622
Wir definieren die Arbeitsproduktivität als Ergebnis der arbeitsplatzspezifischen Höhe und Übereinstimmung von Anforderungen des Arbeitsplatzes und Eigenschaften/Kompetenzen des Bewerbers und verwenden den Gale-Shapley Algorithmus als dezentrale doppelte Auktion zur Zuordnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009652737
Auf Einladung der deutsch-polnischen Juristen-Vereinigung e.V. in Warschau wurde im Rahmen einer Konferenz drei besonders interessierende Themen aus dem Bereich "flexible Beschäftigungsformen und flexible Arbeitszeitgestaltung in Deutschland" behandelt und in der vorliegenden verkürzten Form...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009223298
Die Studie untersucht, welche Folgen eine konsequente Anwendung des Prinzips „Eine Wis-senschaftsdisziplin – ein Schulfach“ auf die gesamte Stundentafel hätte. Die Wirtschaftsverbände fordern, multidisziplinäre Schulfächer abzuschaffen und für jede Einzeldisziplin ein eigenes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009372297
Vor dem Hintergrund stark unterschiedlicher Markstellungen von Betriebsformen im europäischen Lebensmitteleinzelhandel begründet diese Untersuchung die nationalen Marktdivergenzen durch unterschiedliche Kundenpräferenzen. Basierend auf dem Präferenzkonzept zeigen die Ergebnisse einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008923008