Showing 1 - 10 of 4,205
Die vorliegende Studie analysiert Dimensionen und Determinanten von umfragebasierten Maßen zur Verankerung von Inflationserwartungen. Wir analysieren 82 Volkswirtschaften über einen Zeitraum von 1995 bis 2022 und zeigen, dass verschiedene Dimensionen der Inflationsverankerung grundsätzlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173491
Die Gesamtinflation im Euroraum ist im Sommer sprunghaft auf mehr als drei Prozent gestiegen - nach Jahren mit relativ geringen Teuerungsraten von deutlich unter der von der EZB bis Juli 2021 angestrebten Zielmarke von knapp unter zwei Prozent. Ein Hauptgrund für die anziehende Inflation sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012745545
The present paper uses survey data on expected consumer price developments to analyse the role of inflation expectations in the inflation process. The survey measures of price expectations are derived from the European Commission's Consumer Survey and from the surveys of professional experts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001782903
Die Gesamtinflation im Euroraum ist im Sommer sprunghaft auf mehr als drei Prozent gestiegen - nach Jahren mit relativ geringen Teuerungsraten von deutlich unter der von der EZB bis Juli 2021 angestrebten Zielmarke von knapp unter zwei Prozent. Ein Hauptgrund für die anziehende Inflation sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012667369
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013178015
Die Zentralbanken in den Industrieländern betreiben seit längerer Zeit eine sehr lockere Geldpolitik mit niedrigen nominalen Zinsen. Bei gleichzeitig niedriger Inflationsrate sind auch die Realzinsen sehr gering. Von niedrigen Zinsen wird erwartet, dass die Investitionsschwäche überwunden,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010408383
In this study, we investigate the impact of monetary policy on Japanese household incomes using the Family Income and Expenditure Survey. Our analysis focuses on the savings and income structure of households, and covers the period from Q1 2007 to Q2 2021. We find that households in the highest...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000501
In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt - und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318954
In Deutschland und der Europäischen Währungsunion (EWU) entwickelte sich ab 2021 eine kostengetriebene Inflationswelle, die von steigenden Energiekosten und Nahrungsmittelpreisen sowie Störungen in globalen Wertschöpfungsketten vorangetrieben wird. Führt der kräftige Preisniveauschub zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433066
Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512650