Showing 1 - 10 of 2,408
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140492
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001468238
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001468239
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003734683
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011929688
Die modernen Umweltprobleme sind Folgen des menschlichen Handelns. Sie werfen nicht nur die Frage auf, wer für diese Probleme die Verantwortung trägt. In ihrer Komplexität machen es diese Umweltprobleme vielmehr fraglich, ob wir für unsere Eingriffe in die Natur Verantwortung überhaupt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003245890
Moderne betriebswirtschaftliche Softwarelösungen speichern in den Systemeinstellungen und Tabelleneinträgen eine sehr große Menge des unternehmensspezifischen Wissens über Geschäftsabläufe und Organisationsstrukturen. Der vermehrte Einsatz unterschiedlicher Lösungen zur Abbildung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433717
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004009066
Hintergrund der Untersuchung ist die zunehmende Bedeutung von Humankapital als wettbewerbsentscheidendem Produktionsfaktor in modernen humankapitalintensiven Unternehmungen. Es stellt sich die Frage nach den Auswirkungen der Bedeutungszunahme und der Regelung des „Primärhumankapitals“, also...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467060
Geistige Eigentumsrechte gewinnen in Zuge der Globalisierung eine immer grössere Bedeutung. Neue Produktionstechniken, schnellere Kommunikationswege und nicht zuletzt die rasante Entwicklung der neuen Medien erleichtern zunehmend Imitationen, Kopien und Piraterie. Im Jahre 1995 wurde mit der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296381