Showing 1 - 10 of 4,879
Die derzeit fragile Lage in der Türkei dürfte sich weiter verschlechtern, wenn die Regierung keine wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergreift. Angesichts des Vertrauensverlustes des Auslands steigen die externen Finanzierungskosten, Konsum und Investitionen sinken, die türkische Lira wertet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011919111
Die derzeit fragile Lage in der Türkei dürfte sich weiter verschlechtern, wenn die Regierung keine wirtschaftspolitischen Maßnahmen ergreift. Angesichts des Vertrauensverlustes des Auslands steigen die externen Finanzierungskosten, Konsum und Investitionen sinken, die türkische Lira wertet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011899403
Seit dem Ausbruch der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahr 2008 befindet sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) im Krisenmodus. Die Übersetzung der wachsenden Geldmenge auf eine höhere Inflation beziehungsweise Inflationserwartung gestaltet sich schwierig. Den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011576947
Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512650
Die aussergewöhnliche Geldpolitik des vergangenen Jahrzehnts hat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ein grösseres politisches Problem eingebrockt. Im Bemühen, den Schweizer Franken vor schädlichen Aufwertungsschüben zu bewahren, hat sie ihre Devisenbestände in kürzester Zeit mehr als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014518649
Das Bundesverfassungsgericht hat klar zum Ausdruck gebracht, dass es das OMT-Programm der EZB für verfassungswidrig hält. Dieser Beitrag zeigt, dass der Beschluss wesentlich darauf beruht, dass die Richter der Theorie effizienter Märkte und den sich daraus ergebenden geldpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524501
Die Neue Keynesianische Makroökonomik bietet ein alternatives Paradigma zum herkömmlichen IS-LM-Modell. Ihre Grundzüge werden anhand einer sehr einfachen Version vorgestellt. Die dynamischen Implikationen der Methodik rationaler Erwartungen werden erläutert. Es zeigen sich Grenzen für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263407
Between 1995 and 2005, the German economy has experienced a phase of weak economic growth. We analyze whether this weak growth performance can be attributed to the stance of monetary conditions during that period. We show that the real effective exchange rate did have almost no dampening effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263552
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Zuge der europäischen Schuldenkrise in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Der sich zuspitzende Verlauf der Krise vor allem in den südlichen Ländern des Euroraums zwang die EZB zu Maßnahmen, die die geldpolitischen Aktivitäten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369560
Die EZB hat während der Finanzkrise insgesamt die richtigen Entscheidungen getroffen. Das moderne und flexible geldpolitische Instrumentarium musste im Verlauf der Krise nur wenig angepasst werden, um die Banken ausreichend mit Liquidität zu versorgen. Die Zinspolitik stand bis zum Sommer 2008...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377870