Showing 1 - 10 of 516
Most traditional Value at Risk models neglect market liquidity risk and hence only consider the market price risk (i.e. risk associated with holding a certain position). In order to fully capture the market risk associated to holding and trading a position, we first define market liquidity risk,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009660020
Transition from the planned to the market economy involved profound changes in Ukrainian economy. Before the liberalization of prices in 1992, milk processing in Ukraine was concentrated in regionally distributed large state milk processing factories. In the meantime, the dairy sector has been...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015221147
Dieser Beitrag thematisiert die ökonomische Macht von Unternehmen in Österreich und stellt die Frage, ob diese - wie auch in anderen OECD-Ländern - zugenommen hat. Konzeptuell wird eine neuartige Differenzierung zwischen ökonomischer und politischer Macht sowie zwischen Marktmacht im engeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013413610
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Neben Digitalisierung und Klimawandel wird im Zuge der COVID-19-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine auch eine mögliche Deglobalisierung diskutiert. Diese Entwicklungen wirken sich nicht zuletzt auf bestehende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468395
Dieser Beitrag thematisiert die ökonomische Macht von Unternehmen in Österreich und stellt die Frage, ob diese - wie auch in anderen OECD-Ländern - zugenommen hat. Konzeptuell wird eine neuartige Differenzierung zwischen ökonomischer und politischer Macht sowie zwischen Marktmacht im engeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014000390
Die gegenwärtigen Kontroversen zu den Auswirkungen eines Energieembargos gegen Russland, ausgelöst durch Russlands Krieg gegen die Ukraine, haben den Fokus auf die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und eine Neuordnung der Energieversorgung gelegt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014465833
Präferenzen für Gütervielfalt und hieraus resultierende heterogene Preisbildung auf unvollkommenen Gütermärkten werden in empirischen Produktivitätsuntersuchungen bislang nur unzureichend berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag möchte zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen: Er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317626
Ein Jahr nach Inkrafttreten der deutschen Energierechtsnovelle sind die Konturen der zukünftigen Strommarktregulierung noch zu weiten Teilen ungeklärt. Vor diesem aktuellen wirtschaftspolitischem Hintergrund wird in diesem Papier die Frage nach einer sachgerechten Ausrichtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260519
In diesem Papier werden die in Kumkar (1999) gewonnene Erkenntnisse hinsichtlich der komparativen Vorteile alternativer Liberalisierungsmodell für die Stromwirtschaft auf die deutsche Situation übertragen. Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen für die weitere wettbewerbliche Neuordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260520
The concept of a "Commodity Hub" is extended to the large areas with consumers, who differ in their transport costs. A marketplace operator defines regionalized contract standards, that can reduce price discrimination. For a duopoly, contract standards that are valid in one region react to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015256251