Showing 1 - 10 of 306
Having close linkages with the counterfactual concept of causality, nonparametric matching estimators have recently …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260677
theoretical as well as empirical economic literature, the causality between them has not been investigated in a reasonable …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009476170
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422191
Having close linkages with the counterfactual concept of causality, nonparametric matching estimators have recently …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004963893
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874794
The paper examines possible effects of Basel II on financial stability. A regulationistapproach is developed as an … analytical framework. Based on this, a short description of theeffects of Basel I on financial stability is given. This serves as …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867504
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ formuliert ein moralisches Anliegen. Das Bemühen um Nachhaltigkeit zielt auf eine dauerhaft lebenswerte Gesellschaft. Hierbei sind zwei Dimensionen zu berücksichtigen: eine zeitliche Längsschnittdimension, die mehrere Generationen übergreift, und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860174
Im Frühjahr 2010 hat die Eurokrise mit dem drohenden Staatsbankrott von Griechenland und Irland einen Höhepunkt erreicht. Durch hohe Milliardenkredite an diese zwei Mitgliedsländer hat die Europäische Union einen Rettungsschirm (750 Mrd. Euro) aufgespannt, unter anderem deshalb, weil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008911488
Central Bank (ECB). In this contribution we examine the stability of money demand in the euro area by taken the period of the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377953
Argentinien erlebte in der Jahren 2001 und 2002 die schwerste Wirtschaftskrise seiner jüngeren Geschichte. Doch auch diese schwere Krise war nur Teil eines Jahrzehnte alten Entwicklungsmusters. In seinem Verlauf führten chronische Inflation, Leistungsbilanzprobleme, Produktivitätsmängel und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009449663