Showing 1 - 10 of 174
Unternehmen müssen nicht immer Kollusionsabsichten verfolgen, wenn sie untereinander Informationen austauschen. Dieser Beitrag zeigt, daß bei Nachfrageunsicherheit auch strikt kompetitive Konkurrenten private Informationen bezüglich ihrer Nachfragebedingungen preisgeben. Dies läßt sich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305090
Summary Extortive petty corruption takes place when a public official elicits small bribes from citizens for providing public services that the citizens are legally entitled to receive. We implement a novel experimental design that mimics this phenomenon and explores bottom-up approaches for its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609534
According to Alfred Korzybski (1921) humans unlike plants and animals have the property to bind time, i.e. they are able to transfer experience through time. Humans are capable to collenct knowledge from the past and communicate their knowledge to the future. This paper investigates the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015225368
Agents compete to acquire a limited economic opportunity of uncertain pro…tability.Each agent decides how much he acquires public signals before making investmentunder fear of preemption. I show that equilibria have various levels of e¢ ciency undermild competition. The e¤ect of competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248916
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Integration von Lernprozessen in volkswirtschaftliche Fragestellungen. Es werden alternative Methoden vorgestellt, individuelle aber auch gesellschaftliche Lernenvorgänge in ökonomischen Modellen zu erfassen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317580
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305014
Dieser Beitrag zeigt, dass aktienkursabhängige Entlohnung bei korrelierter Nachfrageentwicklung die Neigung der Manager erhöht, eine implizite Preisabsprache einzuhalten. Die geringeren Gewinne in der Strafphase führen bereits in der Ausbruchsperiode zu einem niedrigeren Aktienkurs und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305065
Ein grundlegendes Ergebnis der Auktionstheorie besagt, dass der Preisverlauf einer sequentiellen Auktion unter üblichen IPV-Annahmen konstant ist und unter Zugrundelegung affiliierter Bewertungen sogar ansteigt. Empirische Arbeiten beobachteten jedoch in der Praxis auf unterschiedlichsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305080
Es werden im Folgenden für eine Abfolge von rentabel eingeschätzten Investments Komponenten und Lösungswege zur Maximierung des Endvermögens bei Ausschluss des Ruins aufgezeigt.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010329599
With non-controllable auto-regressive shocks, the welfare of Ramsey optimal policy is the solution of a single Riccati equation of a linear quadratic regulator. The existing theory by Hansen and Sargent (2007) refers to an additional Sylvester equation but miss another equation for computing the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012234806