Showing 1 - 10 of 297
Die weltweiten Ausgaben für Umweltschutzgüter und Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im Jahr 2004 auf über 580 Milliarden US-Dollar - konservativ gerechnet. Aufgrund des langfristigen Wachstums der Weltwirtschaft und zunehmender ökologischer Herausforderungen werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601990
Die weltweiten Ausgaben für Umweltschutzgüter und Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im Jahr 2004 auf über 580 Milliarden US-Dollar - konservativ gerechnet. Aufgrund des langfristigen Wachstums der Weltwirtschaft und zunehmender ökologischer Herausforderungen werden die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005070692
Mit nachwachsenden Ressourcen die Abhängigkeit von Öl vermindern - so untertitelt die Bundesregierung ihre Strategie zur Förderung der Bioökonomie in Deutschland (BMBF 2013). Zur Bioökonomie zählen alle Wirtschaftsbereiche, die nachwachsende Rohstoffe erzeugen, verarbeiten und handeln....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010352886
Um den derzeitigen Pro-Kopf-Verbrauch an Fischprodukten beizubehalten, müsste die jährliche Fischproduktion bis 2030 um 40 Mill. Tonnen anwachsen. Eine solche Ausweitung lässt sich mit konventionellem Fischfang kaum erreichen. Denn neben der Überfischung stellt der Klimawandel eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693021
Die Rubrik »Kurz zum Klima« erscheint nun bereits seit drei Jahren mit nahezu 60 Ausgaben. Dieser Beitrag greift drei Themen aus den Bereichen Energie-, Klima- und Umweltpolitik – das Reserven-Produktions-Verhältnis, die weltweite CO2-Reduktion und das Problem der Überfischung – erneut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693418
Anhand eines bioökonomischen Simulationsmodells sollen die Auswirkungen von Änderungen der intrinsischen Wachstumsrate bzw. der ökologischen Tragfähigkeit wichtiger Fischbestände in der Barentssee untersucht werden. Im Modell werden exemplarisch die Bestände von Kabeljau (Gadus morhua) und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005634594
Um den derzeitigen Pro-Kopf-Verbrauch an Fischprodukten beizubehalten, müsste die jährliche Fischproduktion bis 2030 um 40 Mill. Tonnen anwachsen. Eine solche Ausweitung lässt sich mit konventionellem Fischfang kaum erreichen. Denn neben der Überfischung stellt der Klimawandel eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008534350
Ökologische Ökonomen trafen sich per Zoom in den Jahren 2021 und 2021 regelmäßig mit Mitarbeitern des Vatikans, um in einem Circle of Ecological Economic Elders (CoEEE) wichtige Impulse aus der 2015 veröffentlichten Enzyklika von Papst Franziskus "Laudato sí. Über die Sorge für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325495
Die derzeitige Nutzung natürlicher Ressourcen überschreitet die planetaren Grenzen und gefährdet so die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems Erde. Der wachsende Rohstoffverbrauch und die daraus resultierenden ebenfalls wachsenden Abfallmengen und Emissionen bedrohen die Umwelt und somit die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471179
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001269