Showing 1 - 10 of 418
The health economy today plays a central role in many areas of society. This development is evidenced, not least, by the increased perception of the health economy as a key economic factor in Germany. On this basis, many sub-sectors of the industry, such as the industrial health economy, are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015254798
There is now much evidence for the vital importance of the health economy, and it is receiving more attention from social and political spheres. This development is evidenced, not least, by the increased perception of the health economy as a key economic factor in Germany. Private health...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015255568
The National Health Account quantifies the economic contribution of the German health economy for national GVA, employment and international trade. Underlying methodology and concepts were developed in the course of several projects commissioned by the German Federal Ministry for Economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015256048
This paper offers a systematic literature review about jobs and related employment impacts in and by the system of private health insurance (Private Krankenversicherung, PKV). The available literature shows the varying evaluation of private health insurance’s relevance for labor policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260270
Defining the welfare state is not a simpleminded task. Actually, there are numerous definitions which try to reflect at least some of the basic characteristics of the welfare state or its objectives and its functions. For some, there is primarily an institutional parameter, for others there are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260347
Die Gesundheitssysteme stehen weltweit zur Diskussion. Kann internationales Benchmarking ganzer Gesundheitssysteme dazu beitragen, Lösungen für deren Probleme zu finden? Diese Arbeit stellt drei aktuelle Ansätze solcher Vergleiche vor. Hierbei werden die Erkenntnisse ebenso erläutert wie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262913
Steigende Kosten in den meisten Gesundheitssystemen und die damit verbundenen Finanzierungsprobleme stehen im Focus von vielen empirischen Untersuchungen. Wissenschaftler sind der Meinung, dass falsch gesetzte Anreize einer der Hauptgründe hierfür darstellen. Die vorliegende Arbeit umreißt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262920
In letzter Zeit wurde von einigen Wissenschaftlern der Vorschlag gemacht, die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung auf einkommensunabhängige Kopfpauschalen umzustellen. Die Autoren stellen in dieser Arbeit deshalb einleitend die unterschiedlichen Vorschläge verschiedener Gutachter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263003
Im Rahmen der Diskussion um eine Verringerung der Ausgaben in der Gesetz-lichen Krankenversicherung (GKV) wird eine Ausgliederung von Zahnersatzleis-tungen erwogen. Auf Grund beobachtbarer, schichtenspezifisch ungleicher In-anspruchnahme zahnärztlicher Leistungen und schichtenspezifisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263005
Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 2003 sieht u.a. eine deutliche Erhöhung bzw. Ausweitung der Zuzahlungen sowie eine Einschränkung der Befreiungsmöglichkeiten vor. Vor diesem Hintergrund stellen die Autoren in dieser Arbeit zunächst einleitend die unterschiedlichen Positionen verschiedener...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263010