Showing 1 - 10 of 6,044
Viele WTO-Mitglieder vertiefen und erweitern regionale Integrationsgemeinschaften - trotz bereits allgemein niedriger Meistbegünstigungszollsätze. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die möglichen wohlfahrtssteigernden Effekte einer Handelsliberalisierung zwischen der Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275600
Am 1. Juli 1990 wurde mit dem Wegfall der Kapitalverkehrskontrollen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft die erste Stufe auf dem Weg zum Euro genommen. Der Weg dorthin war auch durch einen Kompromiss zwischen zwei Denkschulen gekennzeichnet - derjenigen, die davon ausging, dass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288345
Die andauernde Eurokrise hat deutlich gemacht, dass eine "One size fits all"-Geldpolitik für den Euroraum kaum noch möglich ist. Während die "GIIPS-Länder" der südlichen Peripherie (Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Spanien) eine expansive Geldpolitik und einen schwachen Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011331388
Mit einem umfassenden und in der Öffentlichkeit höchst umstrittenen Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) wollen die EU und die USA die größte Freihandelszone der Welt errichten und damit Wachstum und Beschäftigung stimulieren. Zwar prognostizieren alle bisherigen TTIP-Studien positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011379810
Die wirtschaftlichen Beziehungen der EU zu Russland werden bisher dominiert von Öl- und Gasimporten der EU einerseits und Investitionsgüterimporten Russlands andererseits. Die unmittelbar bevorstehende russische Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) wird den Handel insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601721
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - die sogenannten BRICS - weisen im internationalen Vergleich hohe gesamtwirtschaftliche Zuwachsraten auf. Auch während der jüngsten Wirtschaftskrise verzeichneten die meisten BRICS-Staaten noch ein überdurchschnittliches Wachstum. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290207
Die wirtschaftlichen Beziehungen der EU zu Russland werden bisher dominiert von Öl- und Gasimporten der EU einerseits und Investitionsgüterimporten Russlands andererseits. Die unmittelbar bevorstehende russische Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation (WTO) wird den Handel insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005019083
This paper compares the effect of economic integration on industry location for a small country that goes ahead with an integration process, such as the European, and a country adopting a wait and see strategy. Theoretical results, derived from a three-region new economic geography model, are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005648522
Im Beitrag werden einzelne Aspekte der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU betrachtet. Zunächst wird die Kooperation zur EU als Bestandteil der russischen Außenwirtschaftspolitik dargestellt. Weiterhin erfolgt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten, die den heutigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008540459
Many WTO countries continue to deepen and widen regional economic Integration - despite already low rates of most-favored-nation tariffs in most cases. This paper discusses the possible welfare-increasing effects of trade liberalization between the European Union (EU) and the North American Free...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009276470