Showing 1 - 10 of 2,419
werden, könne bei fehlendem guten Willen nur durch eine politische Union und eine in sie eingebettete Fiskalunion aufgelöst …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288356
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004001249
Die Banken- und Staatsschuldenkrise im Euroraum deckte wesentliche Strukturdefizite der Europäischen Währungsunion (EWU) auf und stellt nationale wie europäische Entscheidungsträger vor nie dagewesene, unvorhergesehene Herausforderungen. In diesem unsicheren Rahmen agiert ebenfalls die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316018
In diesem Beitrag werden die intertemporalen Wirkungen von antizipierten geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen im Rahmen eines asymmetrischen Drei-Länder-Modells vom Mundell-Fleming-Phillips-Typ mit rationalen Preis- und Wechselkursänderungserwartungen charakterisiert. Zwei der drei großen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296253
TARGET2 ist seit gut einem Jahr Zielscheibe massiver akademischer Kritik. Wir legen dar, dass TARGET2 keiner Veränderungen bedarf. Die Salden sind keine echten Kredite und sollten nicht als solche betrachtet werden. Die zugrunde liegenden ökonomischen Probleme sind weder hinreichend noch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010334479
Solange die strukturelle Nord-Süd-Divergenz ihrer Mitglieder andauert, bleibt die Währungsunion instabil. Das asymmetrische Euro-Regime soll Konvergenz durch eine strukturelle Transformation der politischen Ökonomien des Südens erzwingen. Wegen der Größe und der nicht einholbaren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011707717
Summary This paper examines the spillovers of domestic fiscal expansion in a monetary union. Such a policy action leads to cross-country crowding-out effects on the one hand and cross-country multiplier effects on the other. The overall effect is indeterminate a priori. The approach pursued is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608770
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert einen Uberblick über die Bedeutung asymmetrischer makroökonomischer Strukturen in den EWU Mitgliedsländern für die einheitliche Geldpolitik. Zunächst wird im Rahmen eines Modells illustriert, welche grundsätzliche Bedeutung asymmetrischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608865
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009420492
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009528184