Showing 1 - 10 of 187
Die Wirtschaftskrise hat Mängel in der Konstruktion der Europäischen Währungsunion offengelegt. Als Folge legten der Europäische Rat und die Kommission Reformen zur Vervollständigung der Wirtschafts- und Währungsunion vor. Ein erster Schritt für eine integrierte Bankenunion wurde durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009765679
Die Wirtschaftskrise hat Mängel in der Konstruktion der Europäischen Währungsunion offengelegt. Als Folge legten der Europäische Rat und die Kommission Reformen zur Vervollständigung der Wirtschafts- und Währungsunion vor. Ein erster Schritt für eine integrierte Bankenunion wurde durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010159550
Die gesamtwirtschaftliche Lage, die zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Version der Beschäftigungsprognose für Österreich und die Bundesländer vorherrscht, ist von mehreren Sonderfaktoren geprägt. Zum einen führte die weltweite Covid-19-Pandemie zu großen wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476144
Österreich bietet einen hohen Lebensstandard, der sowohl in überdurchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen und einer im internationalen Vergleich niedrigen Arbeitslosenquote als auch einem geringeren Anteil armutsgefährdeter Personen zum Ausdruck kommt. Der erreichte materielle Wohlstand beruht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011985399
Vorliegendes Arbeitspapier behandelt Ansätze zur Personalisierung vonWebsites.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005846474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012011992
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011860905
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015330507
Das WIFO untersuchte im Auftrag der Fachgruppe Metalltechnische Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich "Good-Practice"-Ansätze, die die Mitgliedsbetriebe der Fachgruppe darin unterstützen sollen, die unmittelbare Kommunikation und die Wissensvermittlung zwischen Ausbilder:innen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015330508
Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Alterspensionen werden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen erstens einer Höherbewertung von Teilversicherungszeiten für Kindererziehung und Arbeitslosigkeit, zweitens der Einführung eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015189841