Showing 1 - 10 of 68
Seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl wendet die Ukraine jährlich 5–7% ihres BIP auf, um das zerstörte Kraftwerk und die Umgebung zu sichern und zu dekontaminieren sowie um Betroffene zu entschädigen. Die tatsächlichen Folgekosten der Katastrophe gehen aber weit darüber hinaus. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693962
Seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl wendet die Ukraine jährlich 5–7% ihres BIP auf, um das zerstörte Kraftwerk und die Umgebung zu sichern und zu dekontaminieren sowie um Betroffene zu entschädigen. Die tatsächlichen Folgekosten der Katastrophe gehen aber weit darüber hinaus. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011458299
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003591674
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012293663
Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693484
Im Gegensatz zur öffentlich geförderten Kinderbetreuung, die die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern erhöht und sich größtenteils selbst finanziert, können monetäre Leistungen wie das Kindergeld zu negativen Beschäftigungseffekten bei Müttern führen. Die tatsächlichen Kosten einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693490
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693871
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen öffentlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698413
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen der familienpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698414
Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben Familien vor große Herausforderungen gestellt, insbesondere durch die vorübergehenden (Teil-)Schließungen von Kitas und Schulen. Während viele Studien bisher darauf fokussierten, wie die zusätzliche Sorgearbeit zwischen Müttern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012621880