Showing 1 - 10 of 937
Mit seinem Hauptwerk "Political Arithmetick" legte William Petty die Grundlage der modernen Sozial- und Wirtschaftsstatistik und der soziologischen Sozial-Berichterstattung. Sein Begriff der "politischen Arithmetik" konnte sich allerdings gegen den vom europäischen Kontinent stammenden Begriff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010478865
Mit seinem Hauptwerk "Political Arithmetick" legte William Petty die Grundlage der modernen Sozial- und Wirtschaftsstatistik und der soziologischen Sozial-Berichterstattung. Sein Begriff der "politischen Arithmetik" konnte sich allerdings gegen den vom europäischen Kontinent stammenden Begriff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010477104
Als Bestandteil der Weltwirtschaft sieht sich die deutsche Industrie drei Herausforderungen gegenüber. Erstens, der unilateralen Handelspolitik von "Trump 2.0" und ihre negativen Auswirkungen auf die globale Handelsordnung. Zweitens, der sinkenden globalen Nachfrage nach deutschen Exportgütern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015325255
Die Beschäftigung mit der Wirtschaftsform "Produktivgenossenschaft" stellt in Deutschland immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Die herrschende Meinung zu diesem Thema lautet: "Produktivgenossenschaften haben in der Vergangenheit nicht funktioniert, funktionieren derzeit nicht und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005862837
English abstract Animal rights and animal wellbeing. A Utopian approach. Entitling animals with personal rights will change the way of how agricultural production is organized. Animals will negotiate contracts with farmers. Animal rights do not contradict meat production as long as an animal's...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015229392
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301396
Eine Betrachtung der moralphilosophisch begründeten Zins- und Wucherkritik früherer Jahrhunderte (bspw. von Aristoteles, Thomas von Aquin oder Martin Luther) aus heutiger Sicht bringt interessante Erkenntnisse zu Tage. So wird deutlich, dass die drei zentralen Kritikpunkte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012434928
Die Begriffe Wohlfahrt und Wohlstand werden in ihrem dogmenhistorischen Entstehungskontext untersucht. Dabei wird zum einen der Schwerpunkt auf die von den Physiokraten, aber auch von John Stuart Mill, W. Stanley Jevons und sogar von deutschen Ordoliberalen thematisierten Wachstumsgrenzen gelegt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286369
Die ökonomische Theorie hat mit Moral wenig oder gar nichts zu tun. In den gängigen Lehrbüchern der Mikroökonomie findet sich in den Stichwortverzeichnissen kein Eintrag zu Moral oder Ethik. Die Studierenden lernen über die Wirtschaft nachzudenken, aber sie lernen dabei nicht, systematisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848503
Die Statistik war in ihren Anfängen "Staatszustandswissenschaft", Fürsten erfassten darin in der Kammer ihr jeweiliges Territorium. Durch die Bevölkerungswissenschaft wandelte sie sich schrittweise zu einer formalmathematischen Theorie. Parallel dazu setzte sich die Geldökonomie immer mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011848505