Showing 1 - 10 of 4,771
Macroeconometric policy simulation models allow for an analysis, and, above all, for a quantification of the effects …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010285870
Macroeconometric policy simulation models allow for an analysis, and, above all, for a quantification of the effects …" ; macroeconometric model ; policy simulation ; Switzerland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002202977
Prognostiziert die Zinsstruktur die Inflation in Deutschland? Dieser Beitrag untersucht die Eignung eines multivariaten Cointegrationsmodells der Zinsstruktur für die Prognose der Inflation und damit für eine an der Inflationsprognose orientierte Geldpolitik. In einem Variablensatz mit zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524638
The paper discusses the structural changes taking place in the financial system of the Republic of Croatia after the country became independent. Particular attention is given to the banking system, bankruptcies and rehabilitation of banks. Furthermore, the paper analyzes the development of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015246003
Zentralbanken nutzen heute die Kommunikation als zentrales Instrument der Geldpolitik: In Pressemitteilungen, Reden und Interviews erläutern sie ihre Entscheidungen, lenken Erwartungen und werben um Vertrauen in ihre Strategie. Dieser Wochenbericht analysiert die Kommunikation der Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015399434
Zentralbanken nutzen heute die Kommunikation als zentrales Instrument der Geldpolitik: In Pressemitteilungen, Reden und Interviews erläutern sie ihre Entscheidungen, lenken Erwartungen und werben um Vertrauen in ihre Strategie. Dieser Wochenbericht analysiert die Kommunikation der Europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015402333
After ten consecutive increases in the prime rate by the European Central Bank's (ECB), the question arises: What significance do these measures have, both indirectly for the interest rates increased at all value-added levels on the corporate side, and for households? While the prices for rents,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545977
Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140706
Referenzzinssätze spielen als Grundlage für zahlreiche Finanzprodukte eine wichtige Rolle in der Funktionsweise der weltweiten Finanzmärkte. Im Zuge des LIBOR-Skandals ist das Vertrauen in die Robustheit der Sätze erheblich gesunken. Infolgedessen haben Finanzregulierungsbehörden Prinzipien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237214
Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011911051