Showing 1 - 10 of 118
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt ist in all diesen Ländern im Schnitt deutlich schlechter als die Lage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009858162
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010016596
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt ist in all diesen Ländern im Schnitt deutlich schlechter als die Lage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009240276
Familienpolitik kann einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung eines Landes leisten. Allerdings lassen sich nur schwer Aussagen darüber treffen, wie der familienpolitische Rahmen konkret ausgestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Daher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011392880
Mehr als jedes sechste Kind in der vierten Klasse verbringt mehr als vier Stunden am Tag mit Fernsehen, Computer- oder Videospielen. Bei Kindern, deren Mütter über keinen berufsqualifizierenden Abschluss verfügen, sind es sogar 28,3 Prozent. Dabei begleiten bildungsferne Eltern ihre Kinder in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011863814
In den letzten Monaten ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Syrer, Afghanen und Iraker deutlich angestiegen. Dabei arbeitet nahezu jeder Siebte von ihnen in der Zeitarbeit. Diese dient insbesondere Ausländern häufig als Sprungbrett in andere Wirtschaftsbereiche.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011880815
Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern hat in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern zwischen Januar 2010 und Mai 2017 von 254.000 auf 1,14 Millionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717338
Immer mehr Kinder wachsen nicht bei beiden Elternteilen auf. 26,1 Prozent der zwischen 1996 und 1998 Geborenen wurden in den ersten 15 Lebensjahren zumindest zeitweise von einem Elternteil allein erzogen. Weitere 10,8 Prozent haben eine Zeit lang in Stieffamilien und 1,7 Prozent komplett...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717388
Zwischen 2006 und 2014 ist der Anteil der Mütter, die im zweiten Lebensjahr des Kindes arbeiten, von 34,6 Prozent auf 42,8 Prozent gestiegen, während der Anteil der im ersten Lebensjahr arbeitenden Mütter von 22,5 Prozent auf 8,5 Prozent gesunken ist. Damit hat das Elterngeld sein Ziel erreicht.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011665068
In den Jahren zwischen 2012 und 2016 wurden insgesamt 551.000 Personen eingebürgert. Über ein Fünftel davon waren Türken. Dabei leben die meisten dieser Personen bereits sehr lange in Deutschland. Obschon eine Einbürgerung rechtlich bereits nach acht Jahren möglich ist, lag die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011777478