Showing 1 - 10 of 7,560
Unternehmen müssen nicht immer Kollusionsabsichten verfolgen, wenn sie untereinander Informationen austauschen. Dieser Beitrag zeigt, daß bei Nachfrageunsicherheit auch strikt kompetitive Konkurrenten private Informationen bezüglich ihrer Nachfragebedingungen preisgeben. Dies läßt sich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305090
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Vorhersage von Währungskrisen. Dazu wird ein dreidimensionales Frühwarnsystem für Währungskrisen konstruiert, das anhand zehn osteuropäischer Länder von 1995 bis 2003 mit einer binär logistischen Regression in sample und out of sample auf seine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003440555
According to Alfred Korzybski (1921) humans unlike plants and animals have the property to bind time, i.e. they are able to transfer experience through time. Humans are capable to collenct knowledge from the past and communicate their knowledge to the future. This paper investigates the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015225368
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305014
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151427
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404263
Agents compete to acquire a limited economic opportunity of uncertain pro…tability.Each agent decides how much he acquires public signals before making investmentunder fear of preemption. I show that equilibria have various levels of e¢ ciency undermild competition. The e¤ect of competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248916
Wenige Jahre nach der Etablierung der EWU zeigt sich ein gespaltenes Bild. Trotz unbestreitbarer Erfolge bei der Sicherung von Preisstabilität scheint die Beschäftigungs-Performance des Euroraums getrübt. Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass dies auch an einer mangelhaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663761
Zur makroökonomischen Interaktion von Zentralbank und Gewerkschaften hat es in den letzten Jahren vermehrt spieltheoretische Beiträge gegeben. Der Vorzug der spieltheoretischen Methode ist dabei, dass sie den Blick auf die Handlungslogiken der makroökonomischen Akteure erweitert....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008663784
This paper contributes to the debate on the efficacy of IMF's catalytic finance in preventing financial crises. Extending Morris and Shin (2006), we consider that the IMF's intervention policy usually exerts a signaling effect on private creditors and that several interventions in sequence may...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003636488