Showing 1 - 10 of 40
Diese Arbeit stellt die Eckdaten der türkischen Migration nach Deutschland zusammen. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Meilensteine der Integration, vom Anwerbungsabkommen am 31. Oktober 1961, über das Rückkehrförderungsgesetz 1983 und dem Einbürgerungsgesetz aus dem Jahr 2000....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309356
German Abstract: Das Papier berichtet über eine empirische Studie, die sich mit Einstellungen von Verbrauchern zu Grünen- und Gesundheitsnudges beschäftigt. Es basiert auf einer repräsentativen Online-Studie in Deutschland im Allgemeinen und dem Land Baden-Württemberg im Speziellen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012912560
Diese Arbeit stellt die Eckdaten der türkischen Migration nach Deutschland zusammen. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Meilensteine der Integration, vom Anwerbungsabkommen am 31. Oktober 1961, über das Rückkehrförderungsgesetz 1983 und dem Einbürgerungsgesetz aus dem Jahr 2000....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009563434
Flexible Arbeitsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung (vgl. z.B. Birchmeier 2002 sowieauch Graf/Henneberger/Schmid 2000). Die Frage, die in diesem Kontext unmittelbar auftaucht,ist, ob die zunehmende Flexibilisierung der Vertragsformen eine schleichende Abkehr vom Normalarbeitsverhältnis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852863
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes permanent beschäftigter Arbeitnehmer(zwischenbetriebliche oder Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wertvon rund 10% aus. Damit wechseln - gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung(SAKE) des Jahres 2001 -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852870
Der Anteil der Zeitarbeitnehmer an allen Beschäftigten hat sich in den meisten OECD-Ländernwährend der 90er Jahre mehr als verdoppelt. Flexible Arbeitsformen gewinnen jedoch auch inder Schweiz, deren Arbeitsmärkte sich traditionell durch eine vergleichsweise hohe Flexibilitätund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852873
Die Fluktuationsrate, definiert als Wechsel des Arbeitsplatzes beschäftigter Arbeitnehmer(Job-to-Job Mobilität), weist gegenwärtig einen Wert von rund 10% aus. Damit wechseln gemäß der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Jahres 2001 jährlichfast 340’000 Arbeitnehmer ihren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852877
Die Fluktuationsrate in der Schweiz hat in den gesamten 90er Jahren – und damit sowohl inkonjunkturellen Boom- wie auch in konjunkturellen Rezessionsphasen – deutlich zugenommen.Diese Aussage gilt sowohl für alle Kategorien von Wechselgründen wie ebenfalls fürdie freiwilligen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004729051
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004733756