Showing 1 - 10 of 23,047
Die Beiträge des Bandes befassen sich mit den Mechanismen der Preisbildung auf den Finanz- und Devisenmärkten. Besonderes Interesse gilt der Rolle von Spekulation und Arbitrage und der sich daraus ergebenden Volatilität der Finanzmarktpreise. -- Der Beitrag von E. W. Streissler hat die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493204
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010316711
Die Aktienmärkte in Europa und vor allem in den USA melden seit Jahren Rekorde. Skeptiker befürchten jedoch, dass sich diese Hausse als spekulative Blase erweist. Wie ist die derzeitige Entwicklung im historischen Vergleich mit dem Crash von 1929 zu beurteilen? Sind die Kurssteigerungen durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301967
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303595
Die Vorstellung selbst-stabilisierender, zum Gleichgewicht tendierender Finanzmärkte, lange Zeit als Selbstverständlichkeit angesehen, ist durch die aktuelle Banken- und Kreditkrise in Frage gestellt. Trotz ausgefeilten Risikomanagements der Banken und einer an Basel II orientierten Aufsicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303746
Der Krisenverlauf und die Bemühungen der Politik gegenzusteuern lassen den Eindruck entstehen, dass die Finanzmärkte die Politik vor sich hertreiben. Die Politik hat offenbar durch ein Regulierungsversagen die Marktkräfte nicht genügend gebändigt. Wurden die Kapitalmärkte nicht schon seit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327904
Die Arbeit untersucht die Aussagen des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) bezüglich der Stabilität der Finanzmärkte. Die systemischen Risiken von Finanzmärkten werden vom SVR klar angesprochen, die Notwendigkeit einer staatlichen Regulierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368381
Eine der wesentlichen Gründe für das Entstehen und den Verlauf der Finanzkrise dürfte in der Intransparenz moderner Kapitalmärkte liegen. Diese Intransparenz begünstigt einerseits das Entstehen von spekulativen Blasen. Andererseits ist die mangelnde Transparenz wohl wesentlich für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377867
Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Darstellung der wichtigsten Anlegermotive bei Marktübertreibungen. Es wird dabei auf Konzepte der verhaltensorientierten Kapitalmarktforschung zurückgegriffen. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden Lösungsansätze zur Vermeidung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377869
Die Liberalisierung der globalen Finanzmärkte hat ihr Ziel verfehlt, für mehr Stabilität und Wirtschaftswachstum zu sorgen. Stattdessen folgt seit 30 Jahren eine Krise auf die andere. Jetzt werden etliche Bankenreformen diskutiert, um die Finanzmärkte krisensicherer zu machen. Dabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307040