Showing 1 - 10 of 131
Die AfD war bei der Bundestagswahl in Ostdeutschland etwa doppelt so erfolgreich wie in Westdeutschland. Beobachter machten dafür bisher vor allem wirtschaftliche Faktoren verantwortlich. Wir können dagegen zeigen, dass nicht das ökonomische Ungerechtigkeitsgefühl, sondern die Ablehnung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886086
In der Debatte um Gebietsreformen wird zumeist übersehen, dass Fusionen von Gebietskörperschaften mit spürbaren politischen Kosten verbunden sein können. In diesem Beitrag werden die politischen Kosten von Gebietsreformen anhand der 2015 in Kraft getretenen Gemeindegebietsreform im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011486134
Kinder und Jugendliche sind bei Bundestagswahlen nicht wahlberechtigt. Dies wird zumeist mit fehlender politischer Reife begründet. In diesem Artikel simulieren wir, wie die Bundestagswahl 2017 ohne das Mindestwahlalter von 18 Jahren ausgegangen wäre ("Kinderwahlrecht"). Wir nutzen Daten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011953583
Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Landkreise in der Hoffnung auf mögliche Einspareffekte fusioniert. Gegenwärtig diskutieren auch die ostdeutschen Länder Brandenburg und Thüringen die Neuzuschnitte ihrer Landkreise. Das Beispiel einer Kreisgebietsreform in Sachsen zeigt allerdings, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011569126
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass kommunale und private Schulden in Deutschland räumlich ähnlich verteilt sind. Der Zusammenhang ist jedoch dann nicht mehr statistisch signifikant, wenn die lokale Arbeitslosenquote berücksichtigt wird. Dieses Ergebnis unterstreicht die Bedeutung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011554275
Bei den einzigen freien DDR-­Kommunalwahlen im Mai 1990 wurden fast 30 000 Kommunalpolitiker in die sächsischen Gemeinderäte und Kreistage gewählt. Aufgrund der zahlreichen Gemeinde-­ und Kreisfusionen im Freistaat werden 30 Jahre später nur noch knapp 8 000 Mandate bei den Kommunalwahlen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014147
67% der Wähler haben sich in einer Volksbefragung in Österreich gegen die Zusammenlegung dreier kleinerer Krankenhäuser zu einem Zentralkrankenhaus ausgesprochen. Selbst dort, wo sich durch den Neubau die Entfernung zum nächsten Krankenhaus nicht verändern würde, lehnt immer noch jeder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012112768
Noch profitiert die chinesische Wirtschaf massiv von der Ein­Kind­Politik früherer Jahre. Die letzten geburtenstarken Jahrgänge bis Ende der 1970er Jahre stehen voll in Arbeit, es gibt vergleichsweise wenige Menschen außerhalb des Erwerbslebens zu versorgen. Ein Rekordanteil von fast zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012153125
Die ökonomische Wucht der Teilung Deutschlands in Bundesrepublik und DDR vor etwa 70 Jahren wird bis heute völlig unterschätzt. Aufgrund mehrerer Wellen von Massenabwanderung aus Ostdeutschland driften die Einwohnerzahlen beider Landesteile bis heute massiv und ungebremst auseinander. Auf dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012031033
Die 1952 überraschend zu DDR-Bezirksstädten erkorenen Orte wie Neubrandenburg und Suhl profitieren bis heute von ihrem früheren Status. Die DDR konzentrierte nicht nur Verwaltungsjobs, sondern auch die Industrie auf die Hauptstädte der 14 Bezirke. Kleinere Bezirksstädte wuchsen bis zum Ende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012436082